Symptome und Behandlung von Mononukleose bei Kindern

Written by Sophia Müller on 17 января 2024 г.

Merkmale des Verlaufs von Mononukleose bei Kindern

Die Hauptursache der Krankheit ist das Epstein-Barr-Virus, das durch Gegenstände des täglichen Gebrauchs (Teller, Handtücher) oder durch Küsse in den Körper gelangt. Seltener wird eine Pathologie aufgrund einer Zytomegalievirus-Ätiologie diagnostiziert.

Das Virus beginnt sich auf den oberflächlichen Schichten des Rachenraums zu entwickeln, von wo aus es in den Blutkreislauf eindringt und mit dem Blutstrom im ganzen Körper verteilt wird, wobei es das Herz, die Lymphknoten, die Leber und andere Organe befällt.

Mononukleose bei Kindern verläuft mit einem ausgeprägten klinischen Bild. Komplikationen treten nur bei einer zusätzlichen bakteriellen oder pilzartigen Mikroflora vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität auf, die sich in Form von Lungenentzündung, Mittelohrentzündung, Entzündungen der Kieferhöhlen oder anderen Organen manifestiert.

Die Dauer der Inkubationszeit hängt von der Immunität des Kindes ab und variiert von 5 Tagen bis zu 3 Wochen, woraufhin die akute Phase eintritt (von 2 bis 4 Wochen), die von der Entwicklung einer ausgeprägten Symptomatik begleitet wird. Ohne eine korrekte Behandlung geht sie in eine chronische Form über, die durch die Ausbreitung der Infektion und die Schädigung anderer Organe gekennzeichnet ist. Nach der Genesung wird das Kind zum Träger des Epstein-Barr-Virus.

Formen der Mononukleose bei Kindern

Bei Kindern gibt es typische und atypische Formen der Mononukleose. Die erste Form ist durch die Entwicklung ausgeprägter Symptome mit Fieber, Entzündung der Mandeln, Vergrößerung der Milz und der Leber gekennzeichnet. Dabei wird im Blut ein Anstieg einer besonderen Art von Leukozyten – der Mononukleären – diagnostiziert.

Die atypische Form der viralen Infektion weist keine charakteristischen Krankheitszeichen auf. Selten können viszerale Schäden des ZNS, des Herzmuskels und des bronchopulmonalen Systems diagnostiziert werden.

Je nach Schweregrad des Krankheitsverlaufs kann die Mononukleose leicht, mittelschwer oder schwer verlaufen.

Klinisches Bild der Mononukleose

Nach dem Ende der Inkubationszeit entwickeln sich die ersten Krankheitssymptome:

katarrhalische Erscheinungen in Form von Schwellung und Rötung der Schleimhäute der Nasengänge und des Rachenraums;subfebrile Körpertemperatur;allgemeines Unwohlsein.

In der akuten Phase der Pathologie verschlechtert sich der Zustand des Kindes, zusammen mit den beschriebenen Anzeichen treten folgende Symptome auf:

Fieber;Schüttelfrost;Schwindel;Gesichtsschwellung;starkes Schwitzen;Anstieg der Körpertemperatur auf kritische Werte (bis zu 39°C);Muskel- und Kopfschmerzen;Schlaflosigkeit;Schmerzsyndrom und Unbehagen im Hals, die sich beim Schlucken oder Sprechen verstärken.

Ein Merkmal der Mononukleose bei Kindern ist die Vergrößerung der okzipitalen, submandibulären und posterioren zervikalen Lymphknoten. Während der Palpation erlebt der Patient Schmerzen und Unbehagen. Außerdem entwickeln sich beim Kind Anzeichen einer Tonsillitis: Schwellung und Rötung der Mandeln, Körnigkeit der Oberflächenschichten des Rachenraums, Schmerzsyndrom. Bei Hinzukommen einer bakteriellen Flora ist die Bildung eines weißen oder gelben Belags möglich.

Bei erwachsenen Patienten wird eine Vergrößerung der Leber und der Milz festgestellt.

Ein charakteristisches Symptom der Krankheit ist ein mononukleäres Exanthem, das am 3. bis 5. Tag der akuten Phase auftritt. Es handelt sich um Flecken in Rosa, Rot oder Burgunderrot, die sich über den ganzen Körper ausbreiten. Sie sind nicht von Juckreiz begleitet, dessen Auftreten auf eine allergische Reaktion auf Medikamente hinweist. Bei korrekter Therapie heilt es von selbst ab.

Darüber hinaus können Symptome wie Bronchitis, Lungenentzündung, Gelbsucht, Vergiftung und andere Krankheiten hinzukommen, deren Entwicklung von der Widerstandsfähigkeit des Immunsystems des Kindes abhängt. Die Genesung tritt in der 2. bis 4. Woche ein, seltener entwickelt sich eine chronische Form, die bis zu eineinhalb Jahre andauern kann.

Diagnostik

Die Schwierigkeit der Diagnostik liegt in der ähnlichen klinischen Präsentation wie bei Atemwegsinfektionen, Angina, Bronchitis und anderen Krankheiten. In der Brustalterphase wird die Krankheit von Symptomen einer Atemwegsinfektion begleitet, einschließlich Husten, Niesen, Rhinitis und Atemgeräuschen. Die klinische Symptomatik ist bei Patienten im Alter von 6 bis 15 Jahren am stärksten ausgeprägt.

Für die Diagnosestellung wird eine Blutuntersuchung angeordnet.

Allgemeine klinische Analyse zur Identifizierung des Entzündungsprozesses im Körper. Bei Mononukleose kommt es zu einem Anstieg der BSG, Leukozyten, Lymphozyten, Monozyten. Atypische Mononukleare erscheinen im Blut erst in der 2. bis 3. Woche nach der Infektion.Die biochemische Analyse zur Bestimmung des Zuckerspiegels, Proteine, Harnstoff und anderer Indikatoren, anhand derer die Funktion der Nieren, Leber und anderer innerer Organe bewertet wird.Der Enzymimmunoassay für Mononukleose zur Bestimmung von Antikörpern gegen Herpesviren, deren Auftreten die Diagnose bestätigt. Dieser ist obligatorisch und ermöglicht die Differenzierung zwischen Mononukleose und HIV.Die Polymerase-Kettenreaktion wird zur Bestimmung der DNA der Erreger angeordnet.

Bei Bedarf wird vor der Behandlung eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe durchgeführt.

Komplikationen

Bei Kindern kann Mononukleose ohne angemessene Therapie und bei Patienten mit schwachem Immunsystem zu den folgenden Komplikationen führen:

Ein Milzriss tritt bei einer plötzlichen Änderung der Körperposition, einem Schlag oder bei starkem Druck während der Palpation des Bauchbereichs auf; Entzündung der endokrinen Drüsen: Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Speicheldrüsen, bei Jungen sind häufig die Hoden betroffen; Entzündliche Prozesse im Herzmuskel und im Herzbeutel; Autoimmunerkrankungen; Abnahme des Hämoglobinspiegels im Blut; Sekundäre Entzündungsprozesse durch das Hinzukommen bakterieller Flora im bronchopulmonalen System, den Hirnhäuten, der Leber, den Nieren und anderen inneren Organen; Autoimmunreaktionen.

Außerdem erhöht der Infektionsprozess das Risiko der Bildung von Lymphomen – Tumoren des lymphatischen Systems bei einem starken Rückgang der Immunität.

In der medizinischen Praxis sind die häufigsten Folgen erhöhte Ermüdbarkeit, daher benötigen Kinder in der Rehabilitationsphase langen Schlaf, häufige Ruhepausen, minimale körperliche und psychoemotionale Belastungen sowie eine schonende Diät.

Behandlung von Mononukleose bei Kindern

Da keine spezifische Therapie gegen den Erreger entwickelt wurde, wird symptomatische und unterstützende Therapie angewendet.

Die Behandlung erfolgt ambulant. Eine Hospitalisierung ist notwendig bei anhaltendem Fieber mit Körpertemperaturen von 40°C, Ohnmachtsanfällen, ausgeprägten Anzeichen einer Intoxikation, Entwicklung von Komplikationen oder Asphyxie.

Bei Mononukleose ist die Verwendung von Aspirin streng kontraindiziert, da es den Prozess der Virusverbreitung beschleunigen und die Entwicklung von Komplikationen seitens der Leber und anderer innerer Organe fördern kann.

Wie die Krankheit behandelt wird:

antivirale Mittel mit Interferon; antipyretische Medikamente mit Ibuprofen oder Paracetamol; Gurgellösungen mit Chlorhexidin, Kamille, Furacilin zur Linderung des Schmerzsyndroms und antiseptischer Wirkung; Antihistaminika bei Auftreten von Anzeichen allergischer Reaktionen; Hepatoprotektoren zur Wiederherstellung der Leberfunktion und zur Vorbeugung von Komplikationen; Choleretika zur Vorbeugung von Leberkomplikationen; Glukokortikosteroide zur Reduzierung der Schwellung des Rachens und zur Vorbeugung von Asphyxie; unspezifische Immuntherapie; Vitamin- und Mineralstoffkomplexe zur Stärkung des Immunsystems; Probiotika und Präbiotika zur Wiederherstellung der Darmflora.

Bei einer sekundären bakteriellen Infektion und der Entwicklung von Komplikationen wird die Behandlung durch antibakterielle Medikamente ergänzt.

Tagesablauf und Besonderheiten der Ernährung bei Mononukleose bei Kindern

Während der Krankheit ist es für das Kind notwendig, Bettruhe einzuhalten, mit vollständigem Ausschluss von körperlicher Aktivität und emotionalen Belastungen.

Die medikamentöse Behandlung kann mit Mitteln der Volksmedizin ergänzt werden, zum Beispiel ist die Verwendung von Kamillentee zum Gurgeln, Melissenblättern zur Behandlung von Ausschlägen oder die Einnahme für eine beruhigende Wirkung nützlich. Es ist auch notwendig, eine spezielle Diät einzuhalten. Es sollten konservierte, scharfe, salzige, eingelegte, fettige Produkte, Pilze und Halbfertigprodukte ausgeschlossen werden, die den Darm reizen und einen hohen Energieaufwand für die Verdauung erfordern. Die Ernährung des Kindes sollte Milchprodukte, Getreide, Geflügelfleisch oder magere Fischsorten, Gemüsesuppen, Getreidesuppen auf sekundärer Fleischbrühe umfassen. Auch ist reichliches Trinken (Wasser, natürliche Säfte und Kompotte, Hagebuttenabkochungen, Kräutertees) angezeigt.

Prävention von Mononukleose bei Kindern

Die Prävention der Krankheit besteht darin, die Schutzfunktionen des Körpers durch folgende Maßnahmen zu stärken:

Impfung gemäß dem Impfkalender;Häufige Spaziergänge an der frischen Luft;Mäßige körperliche Aktivität;Abhärtung;Ausgewogene Ernährung;Regelmäßige Reinigung und Lüftung des Kinderzimmers;Vorsorgeuntersuchungen bei Fachärzten.

Virale Mononukleose ist eine Krankheit, die mit ausgeprägter oder verwischter Symptomatik verlaufen kann. Sie ist gekennzeichnet durch erhöhte Körpertemperatur, Entzündung der Lymphknoten, Mandeln und Verschlechterung des Allgemeinzustandes. Die Behandlung ist symptomatisch und zielt darauf ab, die pathogene Mikroflora zu zerstören und die Krankheitssymptome zu lindern.

Полная версия