Schwangerschaftskalender in der 18. Woche

Was mit dem Baby passiert

In der 18. Schwangerschaftswoche setzt sich die Entwicklung des Gehirns fort: Die Anzahl der Nervenzellen nimmt zu, die Furchen und Windungen vertiefen sich. Um die Nerven beginnt sich Myelin (eine spezielle Hülle) zu bilden: Es schützt die Nerven vor Schäden und beschleunigt die Übertragung von Impulsen vom Gehirn und Rückenmark zu den Organen und Geweben des Fötus. Die Myelinscheide wird sich auch nach der Geburt des Babys weiterentwickeln (bis zu einem Jahr).
An der Basis des Halses des Babys erscheint der Thymus (Bries). Er produziert Lymphozyten – Zellen des Immunsystems, die den Körper des Fötus vor „Angreifern“ schützen werden.
Das Baby selbst ist merklich gewachsen: Es wiegt bereits ~217 g und erreicht eine Länge von 20,3 cm (ungefähr so groß wie eine gute Kartoffel).
Die Knochen werden stärker, die Arme und Beine wachsen und insgesamt wird der Körperbau des Kleinen immer proportionaler.
Interessante Tatsache: Es wird angenommen, dass sich bis zur 18.–19. Schwangerschaftswoche das einzigartige Muster auf den Fingern des Kindes endgültig bildet.
Das Baby hat bereits seinen eigenen Rhythmus entwickelt: Schlaf- und Wachphasen wechseln sich ab, sodass die werdende Mutter ihren Tag entsprechend dem Zeitplan des Kindes planen kann.
Normalerweise werden die Kinder in dieser Phase immer aktiver, sie bewegen sich und machen Purzelbäume. Die Frau kann diese Bewegungen verfolgen (normalerweise 4–8 pro Stunde, wenn es mehr sind, sollte sie dies dem behandelnden Arzt mitteilen, da es möglich ist, dass das Baby Unbehagen empfindet und dies auf diese Weise signalisiert).

Was mit der Mutter passiert

Erstgebärende Frauen beginnen in der 18.–20. Woche, die Bewegungen des Fötus zu spüren. Sie beschreiben dies als Flattern, Blubbern oder Schmetterlingsflügel. Allerdings können einige Schwangere diese Empfindungen mit der Peristaltik (wellenförmige Kontraktionen der glatten Muskulatur) des Darms verwechseln. Frauen, die bereits geboren haben, spüren die Bewegungen häufiger. Die Aktivität des Babys nimmt abends zu, was oft dazu führt, dass die Frau Schwierigkeiten beim Einschlafen hat.

Gebärmutter

wächst weiter und erreicht in der 18. Schwangerschaftswoche die Größe einer Kokosnuss oder einer kleinen Melone. Die werdende Mutter kann selbst eine feste Struktur in der Mitte zwischen Schambein und Nabel ertasten. Wenn man den Bauch etwa 2–2,5 cm unterhalb des Nabels abtastet, kann man den Fundus der Gebärmutter selbst ertasten. Ein Arzt kann dies jedoch bereits etwa in der 12. Woche tun.

Bauch

In der 18. Woche wird es immer schwieriger, den Bauch zu verstecken, da er zu diesem Zeitpunkt nicht nur deutlich größer wird, sondern sich auch anhebt. Dies führt dazu, dass sich der Schwerpunkt der Frau verlagert und sie den typischen Gang aller Schwangeren annimmt, bei dem sie sich leicht nach hinten lehnt. Jetzt ist es sehr wichtig, die richtige Kleidung zu wählen, und um die Belastung der Wirbelsäule zu vermeiden und unerwünschte Schmerzen im Rücken und im unteren Rückenbereich zu verhindern, raten Experten, spezielle Shorts oder Höschen zu kaufen, die den wachsenden Bauch stützen.
Einige Schwangere können Schwindelgefühle erleben. Dies hängt mit einem Blutdruckabfall unter die gewohnten Werte zusammen. Wenn Sie beim plötzlichen Aufstehen aus dem Bett Schwindel verspüren, befolgen Sie die folgenden Regeln. Stehen Sie nach dem Aufwachen nicht sofort auf, strecken Sie sich, bewegen Sie Arme und Beine. Setzen Sie sich dann und bleiben Sie einige Minuten im Bett sitzen. Danach können Sie aufstehen, aber tun Sie dies langsam.
Da der Schwerpunkt nach vorne verlagert ist, um das Gleichgewicht zu halten, beginnt die Frau, ihren Rücken mehr durchzubiegen. Infolgedessen können werdende Mütter Rückenschmerzen bekommen. Manchmal treten Schmerzen im Bereich der Hüften und des Gesäßes auf, die durch das Zusammendrücken der Nervenplexen durch die wachsende Gebärmutter verursacht werden. Falsches Schuhwerk verstärkt diese unangenehmen Empfindungen noch mehr, daher empfehlen Experten den Müttern dringend, Schuhe mit einer stabilen Sohle oder einem kleinen Absatz zu tragen (wenn sie nicht ohne auskommen). Es ist auch wichtig, die Rückenmuskulatur durch spezielle Übungen und Schwimmen zu stärken.
Bei Schmerzen im Bereich der Hüften und des Gesäßes sollten Sie einige Vorwärts- und Seitwärtsneigungen machen und das Becken kreisen lassen. Legen Sie sich dann auf die „gesunde“ Seite und entspannen Sie sich – nach einigen Minuten sollte der Schmerz nachlassen.
Neben dem Auftreten von Rückenschmerzen und Schmerzen im Lendenbereich können auch periodische ziehende Empfindungen im Bauch auftreten. Um die Belastung des Rückens zu erleichtern, sollten Sie neben stützender Unterwäsche und regelmäßigen Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur auch darauf achten, ihnen Ruhe zu gönnen, die Ernährung und das Gewicht zu kontrollieren (um nicht mehr Kilos zuzunehmen, als notwendig).
Rückenschmerzen im Lendenbereich können jedoch nicht nur mit dem Wachstum der Gebärmutter zusammenhängen, sondern auch mit der Entwicklung einer Infektion in den Harnwegen. Um die Entwicklung von Erkrankungen des Harnsystems zu verhindern, sollten Sie Unterkühlung vermeiden. Bei den ersten Anzeichen sollten Sie sofort einen Spezialisten aufsuchen.
Außerdem sollten Sie auf ungewöhnliche Bauchschmerzen achten. Aufgrund des Wachstums der Gebärmutter kann eine Frau ständig Unbehagen im Bauchbereich verspüren, aber wenn die Schmerzen langanhaltend oder krampfartig werden, ist es unbedingt erforderlich, sofort einen Arzt aufzusuchen.

Verstopfte Nase und Schwellung

Die Ursache dieses Phänomens ist oft Rhinitis, die durch Schwellungen der Schleimhäute entsteht, welche größtenteils durch hormonelle Veränderungen verursacht werden. Die Rhinitis selbst stellt keine Gefahr für Mutter und Kind dar, verursacht jedoch erhebliche Unannehmlichkeiten für die Frau. Salzlösungen und Sprays können den Zustand erleichtern. Eine vollständige Beseitigung der Rhinitis ist 1–2 Wochen nach der Geburt möglich. Manchmal wird die Schwellung durch anatomische Besonderheiten der Nasenstruktur verschlimmert (zum Beispiel erfahren Frauen oft in dieser Zeit von einer Nasenscheidewandverkrümmung und der Notwendigkeit eines weiteren chirurgischen Eingriffs, jedoch erst nach der Geburt des Kindes und dem Ende des Stillens). In solchen Fällen empfehlen Ärzte schwangeren Frauen, mit erhöhtem Kopf (halb sitzend) zu schlafen, um nachts eine normale Luftzufuhr zu gewährleisten.

Ausfluss

In der 18. Woche (bei normalem Verlauf der Schwangerschaft) werden sie weiterhin hell und einheitlich sein. Im Vergleich zum vorherigen Zeitraum können sie jedoch reichlicher werden. Das ist normal, solange sich ihre Farbe nicht ändert und die Frau keinen Juckreiz oder Brennen verspürt. Wenn es jedoch um grünliche, gelbe oder quarkartige Ausflüsse geht, kann dies auf eine Infektion hinweisen, was ein sofortiger Grund für einen Arztbesuch sein sollte. Solche Unannehmlichkeiten können vermieden werden, indem man Zucker und Backwaren (Hefe) aus der Ernährung streicht. Es ist auch notwendig, regelmäßig natürliche Milchprodukte zu konsumieren und auf Hygiene zu achten.
Mögliche Abweichungen von der Norm
  • Zystitis;
  • Pyelonephritis;
  • Plazenta praevia (vollständig, teilweise), niedrige Plazentalage.

Entwicklung von Zwillingen

Zwillingskinder unterscheiden sich im Allgemeinen in ihrer Entwicklung nicht von ihren Geschwistern aus einer Einlingsschwangerschaft. Der einzige Unterschied, den die Mutter bemerken wird, ist die Größe ihres Bauches (bei einer Mehrlingsschwangerschaft wird der Bauch ab der 16.–17. Woche größer sein als bei Müttern, die nur ein Baby erwarten).
Es ist auch wichtig zu wissen, dass in der 18. Schwangerschaftswoche die Drüsen des Kindes ihre Aktivität erhöhen und eine große Menge an Hormonen freisetzen. Bei einer Mehrlingsschwangerschaft besteht für die Mutter das Risiko, aufgrund der übermäßigen Menge an Hormonen eine Drüsenerkrankung zu bekommen.

Medizinische Untersuchung

Ärzte

  • Die Konsultation beim Frauenarzt ist der vierte Arztbesuch. Der nächste Termin beim Gynäkologen sollte in der 22. Woche stattfinden.

Analysen

  • Allgemeine Urinanalyse – hilft, Nieren- und Blasenerkrankungen zu erkennen. Nicht selten kann zu diesem Zeitpunkt Aceton im Urin der Frau enthalten sein, was auf eine schlechte Leberfunktion hinweist. Außerdem müssen Diabetes und Präeklampsie ausgeschlossen werden.
  • Klinische Blutuntersuchung – sie ist notwendig, um verschiedene Krankheiten zu erkennen, die den normalen Verlauf der Schwangerschaft erschweren können. Ein niedriger Hämoglobinwert bei der Schwangeren führt zu einem Mangel an Sauerstoff, der für das Baby notwendig ist, was nach der Geburt zur Entwicklung einer Anämie beim Kind führen kann.
  • „Dreifach-Test“, falls dieser nicht in der 16. oder 17. Woche durchgeführt wurde, muss er jetzt gemacht werden.

Untersuchungen

  • Gewichtsmessung – Eine übermäßige Gewichtszunahme während der Schwangerschaft kann zur Entwicklung von Komplikationen führen.
  • Blutdruckmessung – Ein erhöhter Blutdruck weist auf die Entwicklung von Bluthochdruck und anderen Schwangerschaftskomplikationen hin.
  • Messung der Höhe des Fundusstandes und des Bauchumfangs – Das Zurückbleiben dieser Maße hinter den Durchschnittswerten zu diesem Zeitpunkt weist auf eine gestörte Schwangerschaft hin und erfordert zusätzliche Untersuchungen.
  • Ultraschall – Zwischen der 18. und 22. Woche verordnet der Arzt der werdenden Mutter eine erneute Ultraschalluntersuchung. Obwohl der Ultraschall mittlerweile durchaus das Geschlecht des Babys verraten kann, wird die Untersuchung zu diesem Zeitpunkt durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich der Fötus normal entwickelt und keine Defekte wie Herzfehler oder das Down-Syndrom vorliegen. Der Ultraschall ermöglicht es dem Arzt auch, den Ort der Plazentabefestigung zu untersuchen, den Bauch- und Kopfumfang des Babys zu bestimmen, die Größe des Stirn-Hinterkopf-Bereichs und der langen Knochen zu messen sowie den Zustand der Nabelschnur und der Plazenta bei der Mutter zu beurteilen.

Schwierigkeiten während der Schwangerschaft

In der 18. Schwangerschaftswoche wird die Möglichkeit einer Fehlgeburt minimiert, das Risiko einer Schädigung des Fötus sinkt, da dieser bereits vollständig ausgebildet ist. Die Übelkeit lässt nach, jedoch bleibt die Wahrscheinlichkeit von Schwierigkeiten weiterhin hoch. Nachfolgend ist eine Liste möglicher Komplikationen aufgeführt.

Bauchschmerzen

Durch die Vergrößerung der Gebärmutter und das Dehnen der sie haltenden Bänder können gelegentlich ziehende Schmerzen im Unterbauch auftreten. Wenn diese kurz und selten sind, ist das normal. Bei längeren Episoden, insbesondere wenn sie von Ausfluss begleitet werden, ist eine ärztliche Untersuchung unerlässlich.

Rückenschmerzen

Durch das Wachstum des Fötus verschiebt sich der Schwerpunkt und die Wirbelsäule weicht von ihrer gewohnten Position ab, was zu Unbehagen im unteren Rückenbereich und manchmal zu starken Schmerzen führen kann. Dieses Problem kann durch das Tragen eines Stützgürtels und das Schlafen in der physiologischen Embryonalstellung, also auf der Seite zusammengerollt, korrigiert werden.

Harnwegsinfektionen

Die Symptome können wie folgt aussehen: Schweregefühl im unteren Rücken, Verringerung der Urinmenge und Gewichtszunahme, was mit Flüssigkeitsretention im Körper zusammenhängt. Bei einer Blasenentzündung hingegen nimmt die Häufigkeit des Wasserlassens zu und ist schmerzhaft. Zur Überwachung des Zustands der Nieren wird während der gesamten Schwangerschaft regelmäßig eine allgemeine Urinanalyse durchgeführt, bei Bedarf werden zusätzliche Medikamente verschrieben.

Fehlgeburt

Leider kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass dies zunächst unbemerkt bleibt. Später können Schwäche, Schüttelfrost, ziehende Schmerzen im Unterbauch oder im unteren Rücken sowie dunkle Schmierblutungen hinzukommen. Das Auftreten solcher Symptome erfordert umgehend einen Arztbesuch.

Anämie

Aufgrund hormoneller Veränderungen und einer gewissen Flüssigkeitsretention wird bei vielen Frauen diese Diagnose gestellt. Die Schwangere kann sich völlig unbeschwert fühlen, und gelegentliche Schwäche oder Schwindel erregen keine ernsthaften Bedenken. Der behandelnde Arzt bewertet unbedingt den Grad der Anämie und verordnet bei Bedarf eine Behandlung.

Verstopfung

Es können Schwierigkeiten bei der Darmentleerung und eine Verzögerung des Stuhlgangs bis zu 3 Tagen auftreten. In solchen Fällen wirkt sich eine Anpassung der Ernährung und körperliche Aktivität in Form von Spaziergängen in der Natur positiv aus.

Was erlaubt ist und was nicht

Allgemeine Empfehlungen für schwangere Frauen bleiben dieselben wie in den vorherigen Phasen, das heißt, ausgewogene Ernährung, ausreichende Erholung und eine positive Einstellung. Die gefährlichsten Phasen liegen hinter Ihnen, vor Ihnen liegen regelmäßige Arztbesuche und die Vorbereitung auf die Geburt.

Was zukünftige Mütter DÜRFEN:

  • Leichte Gymnastik mit Schwerpunkt auf die Beckenbodenmuskulatur, sofern diese Belastung nicht zu Unbehagen führt.
  • Spaziergänge in Begleitung von nahestehenden Personen in der Natur oder im Park, um positive Emotionen zu sammeln.
  • Aqua-Aerobic für Schwangere, sofern die werdende Mutter keine besonderen gesundheitlichen Probleme hat.
  • Sex haben (sofern keine Einschränkungen vom behandelnden Arzt vorliegen). Auf Intimität muss verzichtet werden, wenn eine Infektion vorliegt oder der Uterustonus erhöht ist.
  • Ausreichender Nachtschlaf von mindestens 8 Stunden und, falls nötig, ein Mittagsschlaf.
  • Sich mit Lieblingsbeschäftigungen beschäftigen, zum Beispiel das Lesen von Belletristik, das Hören von klassischer Musik oder das Sticken.

Was zukünftige Mütter NICHT DÜRFEN:

  • Rauchen in jeglicher Menge, da sich unter dem Einfluss von Tabak die Blutgefäße verengen und die Blutversorgung des Fötus gestört wird.
  • Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Konservierungsstoffgehalt, fetthaltigen und frittierten Speisen sowie geräucherten Delikatessen aufgrund möglicher toxischer Wirkungen.
  • Intensive körperliche Anstrengungen sind gefährlich wegen der Gefahr vorzeitiger Wehen, ebenso wie verletzungsgefährdende Sportarten: Skifahren, Gewichtheben, Reitsport.
  • Medikamente ohne Rücksprache mit dem Arzt einnehmen.
  • Jegliche medizinischen Untersuchungen ohne Anweisung des behandelnden Arztes.
  • Stark aufgebrühter Tee und Kaffee, da der Konsum den Blutdruck erhöhen und den uterinen Blutfluss stören kann.

Richtige Ernährung

Als werdende Mutter sollte man jetzt, wie während der gesamten Schwangerschaft, besonders auf die Ernährung achten. Das Essen sollte abwechslungsreich und ausgewogen sein und – das ist das Wichtigste! – einen ausreichenden Gehalt an Vitaminen enthalten.
Um nicht überflüssige Kilos zuzunehmen, sollte man den Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln und Süßigkeiten einschränken. Damit der Körper genügend Kalzium erhält, sollten täglich fettarme Milchprodukte wie Magerquark und Kefir in den Speiseplan aufgenommen werden. Für die normale Entwicklung des Fötus sind auch mageres Fleisch und Fisch notwendig, und um Verstopfungen vorzubeugen, helfen frisches Gemüse und Obst.
Im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft ist es notwendig, eine ausreichende Menge an Eiweiß zu sich zu nehmen. Denn gerade Eiweiße sind das Baumaterial für die Zellen des Körpers der Mutter und des Kindes. Um den Eiweißbedarf in dieser Zeit zu decken, ist es wichtig, täglich verschiedene eiweißreiche Lebensmittel in den Speiseplan aufzunehmen: Fleisch, Meeresfrüchte, Fisch, Milch und Milchprodukte sowie Eier und Käse.

Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen

Die Zufuhr der notwendigen Menge an grundlegenden Vitaminen und Mineralstoffen in den Körper einer schwangeren Frau ist der Schlüssel zur richtigen Entwicklung des Babys und zur Gesundheit der Mutter. Ein Mangel kann pathologische Zustände hervorrufen, die man verhindern sollte und kann.

Vitamin B1 (Thiamin)

Ein wasserlösliches Vitamin, das an der Übertragung von Nervenimpulsen, an energetischen Prozessen sowie am Eiweiß- und Fettstoffwechsel beteiligt ist. Ein Mangel kann eine Verzögerung der körperlichen Entwicklung verursachen. Es ist in Pinienkernen, Haferflocken und Gerste, Samen, Grünzeug, Schweinefleisch und Leber enthalten.

Vitamin B2 (Riboflavin)

Ein Nährstoff, der Bestandteil von Redox-Enzymen ist und als Schönheitsvitamin bezeichnet wird. Riboflavin ist notwendig für die Produktion von Antikörpern, die Bildung von Erythrozyten und die Regulierung des Wachstums. Es ist in großen Mengen in Leber, Milch- und Getreideprodukten, grünen Gemüsen und Hülsenfrüchten enthalten.

Vitamin B3 (Niacin)

Stärkt das Nervensystem, beeinflusst den Cholesterinspiegel und bei Mangel können Dermatitis und Darmstörungen auftreten. Es ist im Eigelb, Fisch, Milchprodukten und Bohnen enthalten.

Vitamin B5 (Pantothensäure)

Aktiv beteiligt an der Energieproduktion, die notwendig ist, um die Lebensfunktionen des Körpers aufrechtzuerhalten. Es spielt eine Rolle bei der Immunantwort, fördert die Aufnahme anderer Vitamine und verhindert das Altern. Es ist in Buchweizen- und Haferbrei, grünen Gemüsen und Hülsenfrüchten, Milchprodukten und Fischrogen enthalten.

Vitamin B6 (Pyridoxin)

Zusammen mit anderen Vitaminen der B-Gruppe normalisiert es den Stoffwechsel, reguliert den Blutzuckerspiegel und ist an der Übertragung von Nervenimpulsen beteiligt. Bei einem Mangel wird die Gehirnentwicklung des Kindes gestört und das Risiko einer Fehlgeburt erhöht. Es wird aus Vollkornbrot, gekeimten Getreidesamen, Leber und rotem Fisch aufgenommen.

Vitamin B7 (Biotin oder Vitamin H)

Normalisiert den Blutzucker- und Cholesterinspiegel und reguliert das Nervensystem. Es ist in fast allen Früchten, Beeren und Gemüsen, Getreide und Milchprodukten, Fleisch und Fisch enthalten.

Vitamin B9 (Folsäure)

Dieses Vitamin wird oft bereits in den frühen Stadien der Schwangerschaft verschrieben. Es beeinflusst die Bildung und Entwicklung von Körpergeweben, stimuliert die Entwicklung des blutbildenden Systems und reduziert das Risiko von Gehirnfehlbildungen beim Fötus. Es ist in Fleischprodukten, Kleie, Wurzelgemüsen und Kürbis enthalten.

Vitamin B12 (Cobalamin)

Es beteiligt sich an der DNA-Synthese, beeinflusst die Blutbildung und die reproduktiven Funktionen, normalisiert den Hormonhaushalt. Es ist in den größten Mengen in Fleisch- und Fischprodukten, Eiern und Geflügel enthalten.

Vitamin C (Ascorbinsäure)

Es gelangt nur von außen in den Körper, reguliert Redoxprozesse, reduziert die Gefäßdurchlässigkeit, beeinflusst die Blutgerinnung und die Geweberegeneration. Es ist in Beeren und Früchten, Tomaten, Kohl und gebackenen Kartoffeln enthalten.

Vitamin A (Retinol)

Es beteiligt sich an der Bildung des Sehapparates, stärkt das Knochen-Muskel-System, beeinflusst die Schutzfunktionen der Haut und Schleimhäute. Bei Retinolmangel können Sehstörungen und häufige Erkältungen auftreten. Die höchste Menge ist in Fischöl sowie in Leber, Petersilie und Spinat, Karotten und Eiern enthalten.

Vitamin D

Es ist verantwortlich für die richtige Bildung von Knochen, Muskeln und Zähnen, fördert die Kalziumaufnahme. Bei niedrigem Gehalt im Körper sinkt die Immunität, die Knochen werden brüchiger, der Zustand der Haut und Zähne verschlechtert sich. Um ein optimales Niveau an Vitamin D zu halten, sollten fettreiche Fischarten, Kaviar und Eigelb in die Ernährung aufgenommen werden.

Vitamin E (Tocopherol)

Gehört zu den Antioxidantien, beteiligt sich an den Stoffwechselprozessen und der Zellatmung, schützt vor den Auswirkungen von Toxinen. Enthalten in Butter und Pflanzenöl, Fleisch und Milch, Eiern und Getreidekeimen.

Vitamin K

Beeinflusst die Blutgerinnung, verhindert Blutungen, beugt der Entwicklung von Krebszellen vor. Kommt in allen Kohlsorten, Weizenkleie und Getreide, Olivenöl vor.

Kalzium

Notwendig für die Entwicklung von Knochen und Zähnen, verhindert Rachitis bei Babys, verhindert Blutungen und Frühgeburten. Wird aus Fisch- und Milchprodukten, grünem Gemüse und Nüssen aufgenommen. Für die Aufnahme von Kalzium sind körperliche Aktivität und regelmäßige Spaziergänge im Freien während des Tages erforderlich.

Magnesium

Der Bedarf während der Schwangerschaft steigt, das Spurenelement ist an der Bildung der Plazenta und des Nervensystems des Fötus beteiligt, reguliert den Tonus der Gebärmutter. Enthalten in Sesam und Weizenkleie, Samen und Buchweizen.

Phosphor

Reguliert den Hormonspiegel und das Säure-Basen-Gleichgewicht, notwendig für Knochen und Zähne, verhindert Demenz und Störungen des Energiehaushalts. Wird vom Körper aus Fisch und Meeresfrüchten, Nüssen und Samen, Schweinefleisch und Milchprodukten aufgenommen.

Kalium

In jeder Zelle des Körpers vorhanden, kann ein Mangel zu Krämpfen, Ödemen und Schwäche, Herzklopfen und erhöhter Reizbarkeit führen. Reich an Kalium sind: Pflaumen und Rosinen, Kartoffeln und getrocknete Aprikosen.

Chrom

Beteiligt am Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel, reguliert den Blutzuckerspiegel und verhindert Schwangerschaftsdiabetes. Enthalten in Brokkoli und Trauben, Orangen, Bananen und Pute.

Kobalt

Beteiligt an der Regulierung der Plazentadurchblutung, bei Mangel treten hypoxische Schädigungen des Fötus und Störungen der Blutbildung auf. Enthalten in Fisch und Garnelen, Grießbrei.

Kupfer

Der Großteil befindet sich in Erythrozyten und Leukozyten, beim Fötus wird es gespeichert. Bei Kupfermangel treten Krebserkrankungen, Fettleibigkeit und Diabetes auf. Viel Spurenelement ist in Lamm und Kalbfleisch, Meeresfrüchten und Nüssen enthalten.

Eisen

Bestandteil von Hämoglobin, beeinflusst somit die Ernährung aller Organe und Gewebe. Bei Mangel leiden das Wachstum und die Entwicklung des Fötus, das Wohlbefinden der Schwangeren verschlechtert sich, und das Risiko eines hohen Blutverlusts bei der Geburt steigt. Vom Körper wird es aus rotem Fleisch und Fisch, Leber, Hülsenfrüchten und Getreide aufgenommen.

Selen

Ist ein Antioxidans, notwendig für die Bildung des Knochen-Muskel-Systems des Fötus. Bei Mangel leidet die Schilddrüse, Fehlgeburten sind möglich. Enthalten in Brokkoli und Kokosnüssen, Meeresalgen und Meeresfrüchten.

Silizium

Es beteiligt sich an den Stoffwechselprozessen des Körpers, kommt in den Lymphknoten, endokrinen Drüsen und im Bindegewebe vor. Bei einem Mangel wird das Immunsystem beeinträchtigt und die Gefäße werden geschädigt. Es wird aus Getreide und Körnern, Kohl und Paprika aufgenommen.

Zink

Es ist an der Insulinproduktion beteiligt, beschleunigt die Geweberegeneration und ist für das Sehvermögen notwendig. Rindfleisch und Milchprodukte, Karotten, Getreide und Kleie sind reich an Zink.

Nützliche Tipps

Beginnen Sie mit Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur (Kegel-Übungen). Setzen Sie sich, spannen Sie die Beckenbodenmuskulatur an, als ob Sie den Urinstrahl zurückhalten würden. Halten Sie die Muskeln für 10 Sekunden angespannt und entspannen Sie sich dann langsam. Machen Sie zunächst 5 Wiederholungen, dann 10 Wiederholungen 2–3 Mal am Tag.
Ihr Baby kann Sie jetzt schon hören, also ist es an der Zeit, sich mit ein paar interessanten Kinderbüchern einzudecken, damit der zukünftige Papa abends seinem kleinen Schatz vorlesen kann und ihn an seine Stimme gewöhnt. Die Mama ist jetzt ohnehin untrennbar mit dem Baby verbunden, ihr Herzschlag und ihre Stimme wird das Kleine fast sofort nach der Geburt erkennen. Der Papa muss sich jedoch im Voraus bemühen, um der beste Vater für den kleinen Jungen oder das kleine Mädchen zu werden. Und auch die Mama wird begeistert sein von der Aussicht, die Abende gemeinsam mit Ihnen und einem schönen Buch zu verbringen. Das ist so romantisch!

Übungen für werdende Mütter

Nach einem anstrengenden ersten Trimester und dem Nachlassen (oder gar dem völligen Verschwinden) der unangenehmsten Symptome des Schwangerschaftsbeginns (Schwäche, Übelkeit, Müdigkeit, Schwindel usw.) ist der Körper der Frau endlich voller Kraft und Energie, die in die richtige Richtung gelenkt werden sollte. Gehen Sie mehr spazieren – das ist die allgemeine Empfehlung für alle Frauen in der Zeit des Wartens auf das Baby: Ihr Körper wird Ihnen für die Bewegung dankbar sein! Außerdem wird das Verbrennen überschüssiger Kalorien ein Bonus sein und das Abnehmen nach der Geburt erleichtern.
Es ist wichtig zu verstehen, dass körperliche Aktivität während der Schwangerschaft ihre eigenen Einschränkungen hat: Übungen, die die Bauchmuskeln anspannen, Sprung- und Stoßübungen (die plötzliche Blutdruckschwankungen provozieren) sowie solche, die die Beckenblutzirkulation beeinflussen (zum Beispiel aus der Rückenlage), sind nicht zu empfehlen.

Beschwerden während der Schwangerschaft

Sodbrennen

Mit der Vergrößerung der Gebärmutter verschieben sich die Organe der Bauchhöhle nach oben zum Zwerchfell, und es tritt Sodbrennen auf. Zur Vorbeugung wird empfohlen, sich nicht sofort nach dem Essen hinzulegen, die Menge der Nahrung pro Mahlzeit sollte 200 ml nicht überschreiten, und es gibt Berichte, dass Sonnenblumenkerne helfen können, das Sodbrennen zu lindern.

Schmerzen im Epigastrium

Sie sind ebenfalls auf die Vergrößerung der Gebärmutter und die Verschiebung der inneren Organe zurückzuführen und können sowohl vor als auch nach dem Essen auftreten. Eine Diät und eine aufgeteilte Nahrungsaufnahme sowie die Kontrolle der Darmentleerung können helfen, das Problem zu bewältigen.

Schmerzen und Krämpfe in den Beinmuskeln

Die Belastung der unteren Extremitäten nimmt durch Gewichtszunahme und erhöhtes Blutvolumen zu. Ein Mangel an Spurenelementen kann zu Muskelkrämpfen führen. Dosieren Sie die Gehzeit, heben Sie die unteren Extremitäten während der Ruhepausen an und wenden Sie sich bei Bedarf an einen Arzt, um eine Behandlung zu erhalten.

Pathologische Ausflüsse aus der Scheide

Wenn die Menge der Ausflüsse zugenommen hat oder ein unangenehmer Geruch auftritt, sollte man einen Frauenarzt aufsuchen. Der Arzt wird beurteilen, ob Anzeichen einer Infektion und Entzündung vorliegen, sowie den Zustand des Fötus und seine motorische Aktivität überprüfen.

Atemnot

Sie kann selbst bei geringer körperlicher Anstrengung auftreten. Die Ursachen für diesen Zustand können unterschiedlich sein, daher ist ein Arztbesuch und eine Untersuchung gemäß den Empfehlungen unbedingt erforderlich.

Schwindel

Seltene Episoden gelten nicht als Problem, bei häufigem Auftreten sollten Sie Ihren Arzt darüber informieren.

Checkliste

  1. Ein planmäßiger Ultraschall, der normalerweise zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird. In diesem Zeitraum wird bereits das Geschlecht bestimmt und der Zustand der Nabelschnur und der Plazenta bewertet.
  2. Der „Triple-Test“ oder die Untersuchung auf chromosomale Anomalien.
  3. Die vom Arzt verordneten Tests aufgrund medizinischer Indikationen durchführen: allgemeine Urinanalyse, biochemische Untersuchungen, allgemeine Blutuntersuchung.
  4. Besuch beim Arzt zur Beurteilung des Zustands von Mutter und Kind.

Ist es normal, in der 18. Schwangerschaftswoche keine Bewegungen zu spüren?

Ist es normal, in der 18. Schwangerschaftswoche Schmerzen zu haben?

Kann mein Baby es spüren, wenn ich meinen Bauch in der 18. Woche reibe?

17 Wochen 19 Wochen