Schwangerschaftskalender in der 7. Woche

Was mit dem Baby passiert

In der 7. Schwangerschaftswoche erreicht der Embryo eine Länge von 1,2-1,3 cm. Sein Gewicht beträgt 1,7-2 Gramm. Er sieht noch nicht wie ein Mensch aus — der Kopf ist viel größer als der Körper, die Gliedmaßen befinden sich im Anfangsstadium. Im Gesicht sind nur die Grundzüge zu erkennen — Nase, Augen, Mund. Aber in diesem Stadium finden sehr wichtige Prozesse statt:
  • die Anlage des Nervensystems des Embryos — Teile des Gehirns, Rückenmarks;
  • es bilden sich Nervenzellen, primäre neuronale Verbindungen entstehen;
  • die Knochen des Skeletts werden angelegt;
  • die wichtigsten Blutgefäße entstehen;
  • das Verdauungssystem wird gebildet;
  • im Mund erscheinen die Anlagen der Zähne;
  • die Nieren beginnen zu arbeiten;
  • die Lungen und Bronchien entwickeln sich weiter;
  • die Bildung der Herzkammern wird abgeschlossen;
  • in der Leber entstehen die ersten Blutzellen — Erythrozyten und Leukozyten;
  • im Bereich des Damms bildet sich ein Höcker, aus dem sich die Geschlechtsorgane entwickeln werden
Es findet eine aktive Bildung der Plazenta statt. Dies ist das wichtigste Organ für den Embryo, durch das er Sauerstoff und nährstoffreiches Blut von der Mutter erhält. Der Embryo ist noch nicht in der Lage, Geräusche oder den emotionalen Zustand der Mutter wahrzunehmen, da sein Nervensystem noch nicht ausgebildet ist. Seine Bewegungen sind unwillkürlich und chaotisch. In dieser Phase ist der Embryo besonders anfällig für negative Einflüsse. Medikamente, Infektionen, Verletzungen der Mutter, Nikotin und Alkohol können seine Entwicklung beeinträchtigen. Besonders empfindlich gegenüber negativen Einflüssen ist das Gehirn. Wenn genetische Mutationen auftreten, die die weitere Entwicklung des Fötus beeinträchtigen können, kommt es zu einer Fehlgeburt.

Was mit der Mutter passiert

Äußere Veränderungen bei einer schwangeren Frau in der 7. Woche sind praktisch nicht sichtbar. Die werdende Mutter bemerkt jedoch selbst die Veränderungen, die in ihrem Körper vor sich gehen. Die wichtigsten Veränderungen in diesem Stadium betreffen die Gebärmutter und den Hormonhaushalt.

Gewichtsveränderung

Bei den meisten Frauen kommt es zu einer geringfügigen Gewichtszunahme von 1,5-2 kg. Diese ist nicht auf das Wachstum des Embryos zurückzuführen, sondern auf hormonelle Veränderungen. Bei Frauen mit starkem Schwangerschaftserbrechen kann das Körpergewicht ebenfalls um 1,5-2 kg abnehmen. Ein stärkerer Gewichtsverlust ist ein ungünstiges Zeichen. In diesem Fall sollte man einen Gynäkologen aufsuchen und eine zusätzliche Untersuchung durchführen lassen.

Leichte Bauchvergrößerung

Dies ist nur bei schlanken Frauen sichtbar. Das Wachstum des Bauches steht nicht im Zusammenhang mit dem Wachstum der Gebärmutter, da diese noch sehr klein ist. Eine leichte Aufblähung ist auf die Zunahme der Fettschicht und die erhöhte Gasbildung im Darm zurückzuführen. Dies geschieht aufgrund der Umstellung des Hormonhaushalts. Die Schwangere kann das Wachstum des Bauches an schlecht sitzender Kleidung bemerken.

Erhöhte Müdigkeit

Die werdende Mutter bemerkt, dass sie schneller müde wird als gewöhnlich und oft schlafen möchte. Der sich entwickelnde Embryo nimmt viel Energie und Nährstoffe auf, was zu einem Zustand der Müdigkeit führt. Viele Schwangere erleben übermäßige Emotionalität – Reizbarkeit, Weinerlichkeit.

Gesteigerter Appetit

Der Grund für den erhöhten Nahrungsbedarf ist derselbe – der Embryo benötigt viele Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Daher hat die werdende Mutter oft ein Hungergefühl, sofern sie nicht unter starkem Schwangerschaftserbrechen leidet. Hier ist es wichtig, nicht zu übertreiben, um nicht übermäßig an Gewicht zuzunehmen.

Schmerzen in der Brust

Die Brustdrüsen reagieren als erste auf die Schwangerschaft. Sie vergrößern sich leicht und werden fester. Der Warzenhof wird stärker pigmentiert. Dies geschieht aufgrund hormoneller Veränderungen. Leichte Schmerzen sind nicht gefährlich.

Wachstum der Gebärmutter

Die Frau selbst spürt es nicht, äußerlich ist es auch nicht sichtbar. Da der Embryo nur 1,2 cm groß ist, vergrößert sich die Gebärmutter nur geringfügig. Sie wird weicher und lockerer. Der Gebärmutterhals füllt sich mit Blut und nimmt eine bläuliche Farbe an. Diese Veränderungen kann nur der Gynäkologe bei einer vaginalen Untersuchung sehen.

Häufigeres Wasserlassen

Die Frau geht häufiger zur Toilette als gewöhnlich, weil der Blutfluss zu den Beckenorganen zunimmt. Außerdem trinkt die werdende Mutter mehr Flüssigkeit. Dies ist ein normaler Zustand, solange beim Wasserlassen kein Brennen oder Bauchschmerzen auftreten.

Akne

Die Haut der schwangeren Frau wird fettiger, es entstehen Mitesser und Pickel. Dies geschieht aufgrund eines Rückgangs des Östrogenspiegels und eines Anstiegs des Progesterons. Auf der Haut von Gesicht und Brust einiger werdender Mütter erscheinen Pigmentflecken.

Haarausfall, erhöhte Brüchigkeit der Nägel

Der Embryo entzieht dem Körper der Mutter eine große Menge Kalzium. Dadurch brechen die Nägel und die Haarwurzeln werden schwächer. Es können auch Schmerzen in den Knochen und Gelenken auftreten. Bei einigen Schwangeren tritt das Gegenteil ein – die Haare werden voller und dichter, die Nägel werden gestärkt.

Übelkeit

Mehr als die Hälfte der Frauen leidet unter Schwangerschaftsübelkeit. In der Regel verläuft sie in milder Form. Übelkeit plagt die werdende Mutter morgens und tritt bei starken Gerüchen oder bestimmten Lebensmitteln auf. Wenn Erbrechen hinzukommt, handelt es sich um eine schwere Form der Übelkeit, die eine medikamentöse Behandlung erfordert.

Stuhlstörungen

Viele Schwangere haben in der 7. Woche flüssigen Stuhl und Blähungen. Dies ist auf hormonelle Veränderungen und die Umstellung der Verdauungsfunktion zurückzuführen. Der Zustand geht nicht mit Bauchschmerzen oder Fieber einher. Eine Behandlung ist nicht erforderlich, es reicht aus, die Ernährung anzupassen.

Kopfschmerzen

Sie sind auf Gefäßkrämpfe aufgrund der Umverteilung des Blutflusses zurückzuführen. Sie treten normalerweise abends auf, sind drückend und von geringer Intensität. Sie verschwinden von selbst und erfordern keine medikamentöse Behandlung.

Ziehende Empfindungen im Unterbauch

Diese sind auf den Blutfluss zur Gebärmutter und deren Wachstum zurückzuführen. Sie verursachen keinen erheblichen Unkomfort und erfordern keine Behandlung.

Starke Ausfluss

Aus der Vagina treten reichlichere als gewöhnlich Absonderungen auf. Es handelt sich um Schleim, der vom Gebärmutterhalskanal produziert wird, um den Fötus zu schützen. Normale Absonderungen sind durchsichtig oder weißlich und nahezu geruchlos.

Veränderung der Geschmackspräferenzen und Gerüche

In der 7. Woche treten solche Veränderungen selten auf. Sie sind mit hormonellen Störungen verbunden und äußern sich in einer Abneigung gegen zuvor geliebte Gerüche oder Speisen. Noch seltener entsteht ein Verlangen nach Dingen, die normalerweise nicht gegessen werden. Veränderungen der Geschmackspräferenzen sind typisch für spätere Phasen.

Schwellungen an Beinen und Gesicht

Sie sind geringfügig und treten abends oder morgens auf. Die Schwellungen stehen im Zusammenhang mit der Umstellung des Hormonhaushalts und der erhöhten Flüssigkeitsaufnahme. Eine Frau kann die Schwellungen daran erkennen, dass es schwieriger wird, Schuhe anzuziehen.

Instabilität des Blutdrucks

Es wird eine Veränderung von niedrig zu hoch im Laufe des Tages beobachtet. Die Instabilität ist mit der Anpassung der Gefäße an den neuen Blutkreislauf verbunden. Diese Zustände erfordern keine Behandlung.

Entwicklung von Zwillingen

Bei einer Mehrlingsschwangerschaft sind die Embryonen immer kleiner und leichter als bei einer Einlingsschwangerschaft. Jeder Fötus eines Zwillingspaares ist in der 7. Woche weniger als 1 cm lang und wiegt etwa 1 Gramm. Zwillinge können eineiig oder zweieiig sein. Eineiige Zwillinge teilen sich eine Plazenta und eine Fruchtblase, haben ein identisches genetisches Set und sind immer gleichgeschlechtlich. Zweieiige Zwillinge entwickeln sich jeweils in ihrer eigenen Fruchtblase und haben jeweils ihre eigene Plazenta. Ihr genetisches Set unterscheidet sich geringfügig, sie können gleich- oder verschieden geschlechtlich sein.
Die Entwicklungsstadien von Zwillingen sind die gleichen wie bei einem einzelnen Embryo. In der 7. Schwangerschaftswoche bilden sich bei beiden Embryonen das Gehirn und das Rückenmark sowie das Verdauungssystem. In der Leber entstehen Blutzellen. Die Gebärmutter vergrößert sich schneller als bei einer Einlingsschwangerschaft. Das Wohlbefinden der Frau ist dasselbe wie bei einer Einlingsschwangerschaft. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Zwillingen und stärkerer Übelkeit, Müdigkeit oder anderen Veränderungen.
In diesem Stadium sind auch verschiedene Pathologien möglich – das Absterben eines Embryos oder das Zusammenwachsen zu siamesischen Zwillingen.

Medizinische Untersuchung

In der 7. Woche weiß eine Frau normalerweise bereits, dass sie schwanger ist. Daher sollte sie zur Frauenarztpraxis gehen, um sich anzumelden und eine vollständige medizinische Untersuchung durchführen zu lassen.

Ärzte

  • Geburtshelfer-Gynäkologe — der Hauptspezialist, der die Frau während der gesamten Schwangerschaft betreuen wird;
  • Allgemeinmediziner — schließt Herzkrankheiten, Verdauungsorgane und Nierenerkrankungen aus;
  • Augenarzt — schließt Kurzsichtigkeit und Netzhauterkrankungen aus;
  • Infektiologe — schließt akute und chronische Infektionskrankheiten aus;
  • Dermatovenerologe — schließt Hautkrankheiten und urogenitale Infektionen aus;
  • Zahnarzt — behandelt Karies und entfernt bei Bedarf Zähne;
  • HNO-Arzt — schließt Erkrankungen der Ohren, Nase und des Rachens aus und verordnet bei Bedarf eine Behandlung.

Analysen

  • Allgemeine Blut- und Urinanalyse;
  • Biochemische Blutuntersuchung;
  • Bluttest auf HCG;
  • Bluttest auf HIV, virale Hepatitis B und C, Syphilis;
  • Untersuchung der Blutgerinnung;
  • Bluttest auf TORCH-Komplex — Röteln, Toxoplasmose, Herpesviren, Zytomegalievirus;
  • Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors;
  • Abstrich auf urogenitale Infektionen;
  • Untersuchung des Stuhls auf Mikroflora und Helminthen.

Verfahren

  • Ultraschall — wird zur Bestätigung der Schwangerschaft und zum Ausschluss einer Eileiterschwangerschaft durchgeführt;
  • Vaginale Untersuchung — der Arzt bestimmt den Zustand der Gebärmutter, des Gebärmutterhalses und des Zervikalkanals;
  • EKG — um Herzpathologien auszuschließen, die den Verlauf der Schwangerschaft erschweren könnten.

Schwierigkeiten bei der Schwangerschaft

In den frühen Stadien der Schwangerschaft, wenn sich der Embryo gerade erst bildet, können Komplikationen auftreten, die mit einer falschen Lage des Fötus, genetischen Mutationen oder äußeren Einflüssen zusammenhängen.

Eileiterschwangerschaft

Dies ist ein Zustand, bei dem sich die befruchtete Eizelle nicht in der Gebärmutter, sondern häufiger im Eileiter festsetzt. Es sind Fälle bekannt, in denen sich die Eizelle am Eierstock oder an den Organen der Bauchhöhle festgesetzt hat. Dabei entwickelt sie sich weiter, aber diese Organe sind nicht für das Austragen einer Schwangerschaft geeignet. Der Eileiter kann sich nicht auf eine große Größe ausdehnen, daher reißt das wachsende Fruchteigelb ihn auf. Der Zustand wird von starken Bauchschmerzen und Blutungen in die Bauchhöhle begleitet. Es ist ein sofortiger chirurgischer Eingriff erforderlich. Ursachen für eine Eileiterschwangerschaft sind Narben an der Gebärmutter, Verwachsungen im kleinen Becken und chronische Geschlechtsinfektionen.

Verhaltene Fehlgeburt

In diesem Zustand hört der Embryo innerhalb des Fruchtblases auf, sich zu entwickeln und stirbt ab. Die Ursachen dafür können akute Infektionskrankheiten, Bauchverletzungen, genetische Störungen, starker Stress oder die Einnahme bestimmter Medikamente sein. In der 7. Woche kann die Frau eine Fehlgeburt nicht selbst feststellen, da es in diesem Stadium weder eine Gewichtszunahme noch Kindsbewegungen gibt. Die Einstellung der Entwicklung des Embryos wird vom Gynäkologen mittels Ultraschall festgestellt. Wenn die Schwangere nicht zum Arzt geht, zersetzt sich der Embryo, es kommt zu einer Infektion und Entzündung der Gebärmutter. Dieser Zustand ist begleitet von hohem Fieber, Übelkeit und Bauchschmerzen. Es ist ein dringender chirurgischer Eingriff erforderlich.

Fehlgeburt

Wenn der Embryo in der 7. Woche nicht lebensfähig ist, wird er abgestoßen. Das Fruchtblase löst sich ab und verlässt die Gebärmutter. Die Ursachen für eine Fehlgeburt in den frühen Stadien hängen normalerweise mit Entwicklungsstörungen des Embryos zusammen, die nicht mit dem Leben vereinbar sind. Diese werden durch die Einnahme bestimmter Medikamente, Infektionskrankheiten, Verletzungen oder genetische Mutationen verursacht. Bei einer Fehlgeburt verspürt die Frau ziehende Schmerzen im Unterbauch, schmierige oder starke Blutungen. Eine solche Situation erfordert eine sofortige Konsultation mit einem Gynäkologen. In der Regel kann die Schwangerschaft nicht mehr erhalten werden, es wird eine Ausschabung der Gebärmutterhöhle durchgeführt.

Bildung von Entwicklungsstörungen beim Fötus

In der 7. Schwangerschaftswoche erfolgt die Bildung lebenswichtiger Organe des Embryos. Unter dem Einfluss äußerer und innerer Ursachen kann dieser Prozess gestört werden und es können verschiedene Fehlbildungen entstehen. Ursachen können sein: Einnahme teratogener Medikamente, Infektion mit dem Rötelnvirus, Herpes, Zytomegalievirus, Toxoplasmen, genetische Anomalien. Es können Herzfehler, Gehirnfehlbildungen, Darmfehlbildungen, Lungenfehlbildungen entstehen. Die meisten dieser Fehlbildungen sind mit dem Leben nicht vereinbar, weshalb es zu einer Fehlgeburt kommt. Wenn die Fehlbildungen die Entwicklung des Embryos nicht beeinträchtigen, kann die Frau sie nicht selbst feststellen. Abweichungen werden nur mittels Ultraschall entdeckt. Neben Fehlbildungen können in der 7. Woche auch genetische Mutationen auftreten, die zum Down-Syndrom führen.

Leeres Fruchtsack-Syndrom

Eine seltene Schwangerschaftspathologie, bei der sich ein Fruchtsack bildet, aber kein Embryo darin enthalten ist. Es haftet an der Gebärmutterwand und verursacht entsprechende Veränderungen im Körper der Frau. Schwangerschaftshormone werden produziert, daher ist der HCG-Test positiv. Aber die Entwicklung des Embryos findet nicht statt. Eine solche Pathologie kann nur durch Ultraschall entdeckt werden, der im Abstand von 1-2 Wochen durchgeführt wird. Ursachen für diesen Zustand können Medikamente, Harnwegsinfektionen, genetische Störungen sein.

Intrauterine Infektion des Fötus

Der Embryo in der 7. Woche ist sehr anfällig für verschiedene Infektionen. Diese können aus der Vagina oder dem Blut der Mutter zu ihm gelangen. Besonders gefährlich für den Embryo sind Röteln, Toxoplasmose, Zytomegalievirus-Infektion und Herpes-Infektion. Sie verursachen schwere Entwicklungsstörungen oder den Tod des Embryos.

Was erlaubt ist und was nicht

In der 7. Schwangerschaftswoche ist es besonders wichtig, einen gesunden Lebensstil zu führen. In dieser Phase werden alle Organe angelegt und der Embryo entwickelt sich sehr schnell. Jegliche schädlichen Einflüsse können zu Entwicklungsstörungen oder Fehlgeburten führen.

Was die werdende Mutter TUN DARF:

  • weiterarbeiten, jedoch ohne schweres Heben und das Einatmen schädlicher Stoffe;
  • im Wald oder Park spazieren gehen, Freunde treffen – Schwangerschaft bedeutet nicht vollständige Isolation von der Gesellschaft;
  • klassische Literatur lesen, ruhige Musik hören – das hilft, sich von möglichen Stresssituationen und Unannehmlichkeiten abzulenken;
  • spezielle Vitaminpräparate für Schwangere einnehmen – der sich entwickelnde Embryo benötigt eine große Menge an Vitaminen und Spurenelementen, die in der Nahrung nicht ausreichend vorhanden sind;
  • Sport treiben, jedoch ohne Laufen und Krafttraining;
  • sich pflegen und dekorative Kosmetik verwenden;
  • spezielle Literatur für Schwangere lesen, die die intrauterine Entwicklung des Kindes und den Geburtsprozess beschreibt;
  • Hausarbeiten erledigen, jedoch ohne besonders toxische Haushaltschemikalien zu verwenden;
  • Sex haben, dabei jedoch Vorsicht walten lassen

Was die werdende Mutter NICHT TUN DARF:

  • Rauchen und Alkohol trinken — in der 7. Woche stellen diese Substanzen die größte Gefahr für den sich entwickelnden Fötus dar;
  • Schwere Gegenstände heben, Kraftübungen machen — der Anstieg des Bauchinnendrucks kann eine Fehlgeburt auslösen;
  • Enge, den Bauch einengende Kleidung tragen — dies beeinträchtigt die Durchblutung im Bereich der Gebärmutter;
  • Jegliche Medikamente ohne dringende Notwendigkeit einnehmen — in der 7. Woche kann selbst Paracetamol die Entwicklung des Fötus negativ beeinflussen;
  • Mit infektiösen Kranken in Kontakt kommen, Orte mit großen Menschenansammlungen besuchen — nahezu alle Infektionen sind in der frühen Schwangerschaft gefährlich für den Fötus;
  • Mit streunenden Tieren in Kontakt kommen — auch sie sind Überträger gefährlicher Infektionen;
  • Sich aufregen — Stress kann eine Fehlgeburt auslösen;
  • Die Haare mit ammoniakhaltiger Farbe färben — giftige Substanzen gelangen ins Blut und dann zum Embryo;
  • Große Mengen Kaffee und starken Tee konsumieren — Koffein erhöht den Gefäßtonus, was eine Ablösung der Plazenta auslösen kann;
  • Sich in der Sauna oder im Dampfbad überhitzen — hohe Temperaturen führen zur Erweiterung der Blutgefäße, was zu Gebärmutterblutungen führen kann.

Richtige Ernährung

Nahrung ist die Hauptquelle für Vitamine und Spurenelemente, die sowohl für die werdende Mutter als auch für das Baby notwendig sind. Daher sollte die Ernährung so vollwertig und ausgewogen wie möglich sein. Auch der Ernährungsrhythmus ist wichtig, da die Verdauungsfunktion bei einer schwangeren Frau durch Hormone beeinflusst wird.
In der 7. Schwangerschaftswoche wird empfohlen:
  • essen Sie kleine Portionen, aber häufig, 5-6 Mal am Tag;
  • begrenzen Sie den Verzehr von fetthaltigen, gebratenen und geräucherten Lebensmitteln – diese Produkte stören die Verdauung und verschlechtern die Aufnahme von Nährstoffen ins Blut;
  • trinken Sie etwa 2 Liter Wasser pro Tag – für den sich entwickelnden Embryo ist ein erhöhtes Blutvolumen der Mutter notwendig;
  • essen Sie täglich frisches Obst und Gemüse – sie enthalten viele Vitamine und Mikroelemente sowie Ballaststoffe für die Verdauung;
  • essen Sie täglich Fleisch – dies ist die Hauptquelle für Eiweiß für den Embryo;
  • essen Sie täglich Milchprodukte – eine Quelle für Kalzium;
  • begrenzen Sie den Verzehr von Erbsen, Kohl und Schwarzbrot – diese Produkte verursachen Blähungen und unangenehme Empfindungen im Bauch;
  • verzehren Sie Getreide und Nudeln – dies sind langsame Kohlenhydrate, eine wichtige Energiequelle;
  • essen Sie Meeresfisch, Nüsse und Avocado – diese Produkte enthalten Fettsäuren, die wichtig für die Entwicklung des Nervensystems des Fötus sind;
  • ersetzen Sie Süßigkeiten und Gebäck durch süßes Obst, Honig und Marmelade;
  • essen Sie täglich Butter und Olivenöl;
  • kochen und braten Sie Lebensmittel gut durch, insbesondere Fleisch und Fisch;
  • vermeiden Sie den Verzehr von thermisch unbehandeltem Süßwasserfisch.
Die Qualität der Lebensmittel für die werdende Mutter ist von großer Bedeutung. Die meisten Schwangeren in der 7. Woche leiden unter Übelkeit, und ihr Körper verträgt nicht jede Nahrung. Lebensmittelvergiftungen sind für den sich entwickelnden Fötus gefährlich. Daher wird empfohlen, das Essen zu Hause zuzubereiten und dabei nur frische Produkte zu verwenden. Die Gerichte sollten am besten gekocht, gebacken oder gedämpft werden.

Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen

Vitamine, Spurenelemente, Proteine – all das ist sehr wichtig für die richtige Entwicklung des kindlichen Organismus. Der Bedarf an Nährstoffen ist in der 7. Schwangerschaftswoche am höchsten. Diese kann die Frau aus der Nahrung und speziellen Vitaminpräparaten erhalten.

Vitamin B1 (Thiamin)

Tagesbedarf – 1 mg. Verantwortlich für den Protein- und Fettstoffwechsel. Wichtig für die Bildung des Nervensystems des Fötus, beteiligt am Blutkreislauf. Bei einem Mangel an Vitamin fühlt sich die werdende Mutter schwach und gereizt. Quellen – Roggen- und Weizenbrot, Grünzeug, Kartoffeln.

Vitamin B2 (Riboflavin)

Tagesbedarf – 2 mg. Bestandteil der Immunzellen und Erythrozyten des Fötus. Bei einem Mangel an Vitamin fühlt sich die werdende Mutter schwach, hat trockene Haut und Risse an den Lippen. Quellen – Rinderleber, Pilze, Eier, Buchweizen.

Vitamin B6 (Pyridoxin)

Tagesbedarf – 2,5 mg. Beteiligt an der Bildung von Erythrozyten und Leukozyten des Fötus. Reduziert bei der werdenden Mutter die Symptome der Toxikose. Bei einem Mangel an Vitamin treten Schlaflosigkeit und Reizbarkeit auf. Quellen – Kartoffeln, Karotten, Nüsse, Äpfel, Zitrusfrüchte.

Vitamin B9 (Folsäure)

Der tägliche Bedarf beträgt 400 µg. Das ist der wichtigste Vitamin in der 7. Schwangerschaftswoche. Es ist notwendig für die vollständige Entwicklung des Nervensystems des Fötus und verhindert Fehlbildungen des Rückenmarks und des Gehirns. Bei einem Mangel an diesem Vitamin treten Reizbarkeit und Schlafstörungen auf. Quellen sind Kleie, Hühnereier, Hefebrot und Grünzeug.

Vitamin B12 (Cyanocobalamin)

Der tägliche Bedarf beträgt 4 µg. Es ist wichtig für die Entwicklung der Erythrozyten und die Bildung von Hämoglobin bei Mutter und Fötus. Es normalisiert die Nervenaktivität und den psycho-emotionalen Zustand. Bei einem Mangel an diesem Vitamin treten Zungenbrennen, Kribbeln und Krämpfe auf. Quellen sind Rinderinnereien, Eigelb, Seefisch und Milchprodukte.

Vitamin C (Ascorbinsäure)

Der tägliche Bedarf beträgt 75 mg. Es schützt die werdende Mutter vor Erkältungen. Es verhindert die Brüchigkeit der Blutgefäße und reduziert das Risiko von Gebärmutterblutungen erheblich. Bei einem Mangel an diesem Vitamin treten trockene Haut, Haarausfall und schlechte Wundheilung auf. Quellen sind Kartoffeln, Stachelbeeren und Zitrusfrüchte.

Vitamin E (Tocopherol)

Der tägliche Bedarf beträgt 10 IE. Es schützt die sich entwickelnden Zellen des Fötus. Es ist an der Bildung von Bindegewebe beteiligt. Bei einem Mangel an diesem Vitamin treten Muskelschwäche, brüchiges Haar und Nägel auf. Quellen sind Rinderinnereien, Seefisch und Kartoffeln.

Vitamin D (Calciferol)

Tagesbedarf — 400 IE. Wichtig für die vollständige Aufnahme von Phosphor und Kalzium sowie für das Wachstum des Knochengewebes. Ein Mangel an Vitamin tritt bei Schwangeren selten auf. Quellen — Leber von Seefischen, Eigelb, Quark, Milch.

Eisen

Tagesbedarf — 3 mg. Notwendig für die Bildung von Hämoglobin, reduziert das Risiko einer Anämie bei Mutter und Fötus. Bei einem Mangel an diesem Spurenelement treten Schwäche und blasse Haut auf. Quellen — Fleisch, Äpfel, Buchweizen, Granatäpfel.

Jod

Tagesbedarf — 200 µg. Wichtig für die richtige Bildung der Schilddrüse des Fötus. Bei einem Mangel an diesem Spurenelement treten übermäßige Schwäche, Gedächtnisverschlechterung und geistige Beeinträchtigungen auf. Quellen — Seefisch und Algen.

Kalzium

Tagesbedarf — 1000 mg. Wichtig für die Bildung des Knochengewebes des Fötus. Bei einem Mangel an diesem Spurenelement treten brüchige Nägel und Haarausfall auf. Quellen — Milchprodukte, Grünzeug, Früchte.

Magnesium

Tagesbedarf — 300 mg. Notwendig für die Bildung von Hormonen und die Funktion des Herzens. Bei einem Mangel an diesem Spurenelement treten Schlaflosigkeit und Stimmungsschwankungen auf. Quellen — Käse, Nüsse, Roggen- und Weizenbrot, Grünzeug.

Kupfer

Der tägliche Bedarf beträgt 1,5 mg. Notwendig zur Unterstützung des Hämoglobinspiegels, einiger Hormone und Enzyme. Bei einem Mangel an diesem Spurenelement tritt Müdigkeit auf, die Haut wird blass. Quellen sind Rinderleber, Buchweizen und Meeresalgen.

Natrium

Der tägliche Bedarf beträgt 1500 mg. Wichtig zur Regulierung des Wasserhaushalts im Körper. Bei einem Mangel an diesem Spurenelement treten Schwäche, Durst und Muskelkrämpfe auf. Quelle ist Salz.
Wichtig! Ein Multivitamin-Komplex sollte in Absprache mit einem Arzt ausgewählt werden.

Nützliche Tipps

In der 7. Schwangerschaftswoche sollte besonderes Augenmerk auf einen gesunden Lebensstil gelegt werden. Es ist wichtig, alle schädlichen Gewohnheiten aufzugeben, falls vorhanden. Man muss daran denken, dass Passivrauchen, also das Einatmen von Tabakrauch, nicht weniger gefährlich ist als aktives Rauchen. Daher sollte man engen Kontakt mit rauchenden Personen vermeiden und das Rauchen von Familienmitgliedern zu Hause ausschließen.
Die Unterstützung des Ehepartners ist für eine schwangere Frau in jeder Phase wichtig. In der 7. Woche ist die Schwangere besonders emotional empfindlich. Daher ist es wichtig, ihre Anpassung an die Schwangerschaft so angenehm wie möglich zu gestalten. Der werdende Vater sollte geduldig auf die Launen seiner Frau reagieren und sie nach Möglichkeit erfüllen. Das Wichtigste ist, daran zu denken, dass die emotionale Instabilität in ein paar Wochen vorübergeht.

Übungen für werdende Mütter

Körperliche Aktivität in der 7. Schwangerschaftswoche ist notwendig, um die Durchblutung zu verbessern, den Körper mit Sauerstoff zu versorgen und die Muskeln zu trainieren. Erlaubt sind alle Sportarten außer Kraftsport und solchen, die ein erhöhtes Verletzungsrisiko bergen. Nützlich sind Schwimmen, sportliches Gehen, Aerobic und Übungen mit dem Gymnastikball. Die Übungen sollten darauf abzielen, die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur zu stärken:
  • Heben des Oberkörpers in Rückenlage mit angewinkelten Beinen;
  • Heben der gestreckten Beine in Rückenlage;
  • Heben des Beckens in Rückenlage;
  • Kniebeugen;
  • Ausfallschritte nach vorne mit leicht gebeugten Beinen;
  • Vorwärts- und Seitwärtsneigungen;
  • Drehungen des Oberkörpers zur Seite.
Die Übungen sollten 15-20 Minuten pro Tag mindestens 4 Mal pro Woche durchgeführt werden. Dies verhindert die Bildung von Hämorrhoiden und die Entwicklung einer Zervixinsuffizienz. Es ist notwendig, Atemübungen zu erlernen, die helfen, den Körper mit Sauerstoff zu versorgen.
Zur Stärkung der Vaginal- und Dammuskulatur sind Kegel-Übungen nützlich. Sie machen die Muskeln elastisch, was sie vor möglichen Rissen während der Geburt schützt.
Unter Anleitung eines Trainers kann man Yoga praktizieren. Es gibt spezielle Asanas, die für schwangere Frauen sicher sind. Yoga erhöht die Elastizität der Muskeln und lehrt richtiges Atmen.

Beschwerden während der Schwangerschaft

Speichelfluss

Erhöhter Speichelfluss ist mit der Umstellung des Verdauungssystems verbunden. Er tritt nicht nur beim Anblick oder Geruch von Nahrung auf, sondern auch unwillkürlich im Laufe des Tages. Er verursacht keine erheblichen Beschwerden und erfordert keine Behandlung. Verschwindet von selbst nach einigen Wochen.

Sodbrennen

Brennen im Magen entsteht durch hormonelle Veränderungen und die Produktion von Enzymen. Es betrifft etwa ein Drittel der schwangeren Frauen. Um Beschwerden zu lindern, sollte man sich an eine richtige Ernährung halten und einen geregelten Tagesablauf einhalten. Der Einsatz von Antazida ist nur in schweren Fällen angezeigt.

Bauchschmerzen

Bei der Hälfte der Schwangeren treten leichte ziehende Schmerzen im Unterbauch auf. Normalerweise sind sie von geringer Intensität und verschwinden von selbst nach einer kurzen Ruhepause. Diese Beschwerden sind mit dem Blutfluss zu den Muskeln verbunden. Wenn die Schmerzen stärker werden oder lange anhalten, sollte man einen Gynäkologen aufsuchen.

Rückenschmerzen

Bei normalem Schwangerschaftsverlauf sollten in der 7. Woche keine Rückenschmerzen auftreten. Wenn sie doch auftreten, kann dies mit einer Eileiterschwangerschaft, einer Nierenerkrankung oder einer Infektion zusammenhängen. Zur Untersuchung sollte man einen Arzt aufsuchen.

Ausfluss aus der Scheide

Pathologische sind gelbe, grüne, schaumige Ausflüsse mit unangenehmem Geruch. Sie deuten auf das Auftreten einer Harnwegsinfektion hin. Braune und blutige Ausflüsse können ein Zeichen für eine Fehlgeburt sein. In jedem Fall sollte eine schwangere Frau bei Auftreten solcher Ausflüsse einen Arzt aufsuchen.

Soor

Ist eine Folge der hormonellen Umstellung. Für Soor sind quarkartige Ausflüsse aus der Vagina und starker Juckreiz charakteristisch. Die Behandlung erfolgt mit Antimykotika, die der Arzt empfiehlt.

Erbrechen

Normaler Schwangerschaftsübelkeit äußert sich nur durch Übelkeit. Erbrechen ist ein schwerer Verlauf davon. Eine Krankenhausaufnahme in die gynäkologische Abteilung ist erforderlich, da beim Erbrechen ein Großteil der Nährstoffe verloren geht und die Entwicklung des Embryos verlangsamt wird.

Blasenentzündung

Ein häufiges Problem bei schwangeren Frauen. Tritt aufgrund von Unterkühlung oder dem Eindringen von Infektionen in die Blase auf. Äußert sich durch ziehende Schmerzen im Unterbauch, häufiges Wasserlassen und Fieber. Für eine weitere Untersuchung und Behandlung sollte man einen Arzt aufsuchen.

Erkältung

Etwa ein Drittel der Schwangeren erlebt eine Abnahme der Immunität, die mit hormonellen Veränderungen verbunden ist. Bei einem milden Verlauf sind Unwohlsein und flüssiger Nasenausfluss charakteristisch. In ernsteren Fällen steigt die Temperatur, es treten Kopfschmerzen und Husten auf. Bei einer leichten Erkältung besteht die Behandlung aus dem Spülen der Nase mit Salzwasser und dem Trinken von säurehaltigen Getränken. Bei Fieber und Husten sollte ein Arzt konsultiert werden.

Stuhlstörung

Manifestiert sich in Form von Durchfall oder Verstopfung. Dies ist mit einer Veränderung der Verdauungsfunktion und des Hormonhaushalts verbunden. Es verschwindet von selbst, wenn die Ernährungsgewohnheiten angepasst werden.

Checkliste

  1. Sich in der Frauenarztpraxis anmelden, falls dies noch nicht geschehen ist;
  2. Alle notwendigen Tests durchführen lassen;
  3. Ein EKG und Ultraschall machen lassen;
  4. Untersuchungen bei allen Fachärzten durchführen lassen;
  5. Schädliche Gewohnheiten aufgeben, falls vorhanden;
  6. Ernährungs- und Ruhezeiten festlegen;
  7. Täglich Spaziergänge an der frischen Luft machen;
  8. Schädliche Faktoren am Arbeitsplatz ausschließen;
  9. Den Zahnarzt besuchen und Karies behandeln lassen;
  10. Mit der Einnahme von Schwangerschaftsvitaminen beginnen;
  11. Ein Schwangerschaftstagebuch führen;
  12. Täglich ein Fleischgericht essen und ein Glas Kefir trinken;
  13. Eine Waage zur Überwachung der Gewichtszunahme anschaffen;
  14. Ein Buch für werdende Eltern kaufen;
  15. Stress vermeiden;
  16. Sich angewöhnen, sich jeden Morgen und Abend zu wiegen;
  17. Ein Album für das zukünftige Baby kaufen und das erste Ultraschallbild einkleben;
  18. Mindestens eine halbe Stunde am Tag ruhen;
  19. Natürliche Baumwollunterwäsche kaufen;
  20. Bequeme Kleidung tragen;
  21. Auf Schuhe mit hohen Absätzen oder Plateausohlen verzichten;
  22. Einen wöchentlichen Speiseplan unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Fötus erstellen.

Was ist Toxoplasmose und wie kann ich sie vermeiden?

Führen zu viele Aktivitäten zu einer Fehlgeburt?

Welche Risiken bestehen in der siebten Woche?

Wie kann ich meine Stresslevel in der 7. Woche der Schwangerschaft managen?

Wie viel Gewicht nimmt man durchschnittlich in der 7. Woche der Schwangerschaft zu?

6 Wochen 8 Wochen