Schwangerschaftskalender in der 22. Woche
Was mit dem Baby passiert
22. Schwangerschaftswoche - 5,5 Monate nach geburtshilflichem Termin und 5 Monate seit der Empfängnis. Der Fötus entwickelt sich aktiv, sein äußeres Erscheinungsbild unterscheidet sich jetzt nicht mehr von einem Frühgeborenen, trotz kleiner Unvollkommenheiten in den Proportionen. Die Größe des Fötus beträgt 28-30 cm, sein Gewicht variiert zwischen 420-500 g. Zu den weiteren Entwicklungsmerkmalen in der 22. Woche gehören:
- aktive Bewegungen, unabhängig davon, ob die Frau ruht oder wach ist;
- Bildung der Augenbrauen - sie sind noch weiß und farblos aufgrund des Mangels an Melanin;
- Verbesserung der Reflexe, Stärkung des ZNS - die Bewegungen werden koordinierter und bewusster;
- die Augen des Kindes öffnen sich.
Der Fötus bereitet sich aktiv auf das Leben außerhalb des Mutterleibs vor, jedoch ist es bei einer Frühgeburt äußerst schwierig, das Kind zu retten, aufgrund der Unreife aller Organstrukturen und Systeme. Wenn es jedoch gelingt, das Leben zu erhalten, sind die Risiken einer Behinderung extrem hoch.
In der 22. Woche verlangsamt sich die Intensität der Gehirnentwicklung, dafür bildet sich die Hirnrinde, die subkortikale Schicht des Gehirns und Strukturen, die für Empfindungen verantwortlich sind - das Kind beginnt, am Daumen zu lutschen.
Das Kind reagiert immer häufiger mit Bewegungen auf laute Geräusche, helles Licht und möglichen Unbehagen. Ständige aktive Bewegungen des Fötus sollten die Frau alarmieren, da dies ein Signal für Unwohlsein oder intrauterine Hypoxie sein kann.
Was mit der Mutter passiert
In der 22. Woche herrscht relative Ruhe, das Wohlbefinden einer gesunden Frau normalisiert sich, die Atmung verbessert sich, es kommen Kräfte zurück und die Übelkeit verschwindet. Der Körper selbst verändert sich ständig.
Gebärmutter und Bauch
Die Gebärmutter wächst ständig, die Wände werden dünner, der Boden der Gebärmutter erhebt sich fast 2-2,3 cm über den Nabel. Bei Mehrlingsschwangerschaften sind die Parameter etwas größer, aber nicht signifikant. Die wachsende Gebärmutter drückt direkt auf das Zwerchfell, was zu Atembeschwerden und Kurzatmigkeit führt. Auch der Bauchumfang nimmt zu, die Parameter hängen von der Körperstruktur und dem Gewicht der Frau ab. Der Bauchumfang einer schwangeren Frau nimmt jeden Monat um fast 1 cm zu.
Vaginaler Ausfluss
In der 22. Woche ist der Ausfluss hell, mäßig schleimig und hat einen säuerlichen Geruch. Wenn sich der Ausfluss verändert hat, gelblich oder grünlich geworden ist, kann ein Infektionsprozess vermutet werden. Das Volumen des Ausflusses nimmt etwas zu, was durch das Austreten von Fruchtwasser bedingt sein kann (eine geringe Menge ist normal). Es sollten keine braunen oder blutigen Ausflüsse vorhanden sein - selbst ein geringster Verdacht sollte unter stationären Bedingungen überprüft werden.
Gewichtsveränderung der Frau
Im Normalfall sollte die Gewichtszunahme nicht mehr als 300 g pro Woche betragen, bis zum 5. Schwangerschaftsmonat nehmen Frauen fast 5,5-6 kg zu. Das Körpergewicht setzt sich aus dem Gewicht des Fötus, dem Volumen der Gebärmutter, dem Blutfluss und der Fruchtwassermenge zusammen. Eine plötzliche Gewichtszunahme oder eine erhebliche Gewichtszunahme bis zur 22. Woche erfordert zusätzliche Diagnostik, um Schwangerschaftskomplikationen wie Diabetes, Polyhydramnion oder Präeklampsie aufgrund von generalisierten Ödemen zu vermeiden.
Veränderungen der Brust
Frauen, selbst mit normosthenischer und schlanker Körperstruktur, bemerken eine Vergrößerung der Brüste, die Brust wird schwerer. Die Brustwarzen schwellen an, der Farbton der Areolen verändert sich – die Haut wird braun. Aus den Brustwarzen kann Kolostrum austreten – so bereiten sich die Milchkanäle unter dem Einfluss des Hormons Prolaktin auf die bevorstehende Laktation vor. Frauen wird empfohlen, auf Hygiene zu achten, bequeme Unterwäsche zu tragen und auf keinen Fall die Absonderungen aus den Brustwarzen abzupumpen, um Komplikationen zu vermeiden.
Veränderungen der Haut
Frauen können die ersten Dehnungsstreifen aufgrund erhöhter Hauttrockenheit sehen. Das Dehnen der Bauchhaut führt zu Juckreiz und Spannungsgefühlen. Um diese Empfindungen zu minimieren, sollte die Haut regelmäßig mit Feuchtigkeitscremes oder Öl eingerieben werden. Unter dem Einfluss von Hormonen verdunkelt sich der vertikale Streifen vom Nabel bis zum Schambein, der den Bauch bedingt in zwei Teile teilt. Am Ende des zweiten Trimesters wird er sehr auffällig. Bei Frauen steigt der Melaninspiegel, was sich in der Hautpigmentierung äußert.
Gang
Der Körper einer Frau bereitet sich ständig auf die Geburt vor. Unter dem Gewicht der Gebärmutter bereiten sich die Knochen des Beckenbodens auf die Erweiterung vor, ihre Beweglichkeit beginnt, weshalb der Gang einer Frau an das "Watscheln einer Gans"erinnert.
Alle physiologischen Veränderungen sind normal und kennzeichnen nicht nur die 22. Schwangerschaftswoche, sondern das gesamte zweite Trimester. Mit der Entwicklung des Fötus können die Empfindungen stärker oder schwächer werden.
Entwicklung von Zwillingen
Bei einem gesunden Verlauf einer Mehrlingsschwangerschaft haben Zwillinge nur einen geringen Gewichtsunterschied - ein Fötus ist etwas größer als der andere, jedoch wiegen beide nur etwa 400 bzw. 450 g. Die Körperlänge erreicht kaum 28 cm. Die Lungen beider Föten sind ausgebildet, aber eigenständiges Atmen ist noch nicht möglich. Auf der Haut bildet sich subkutanes Fettgewebe. Die Haut ist noch faltig, der Kopf ist aufgrund des aktiven Wachstums der Gefäßstrukturen des Kopfes und des Gehirns etwas größer als der Körper. Die Zwillinge bewegen sich, beruhigen sich, reagieren auf Geräusche und helles Licht.
Medizinische Untersuchung
In der 22. Woche finden routinemäßige Untersuchungen statt. Es ist wichtig, dass die Frau rechtzeitig die Frauenarztpraxis aufsucht, um mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen.
Ärzte
- leitender Frauenarzt/Gynäkologe;
- Allgemeinmediziner;
- Kinderarzt in der Kinderklinik;
- Zahnarzt zur Beurteilung des Zustands der Mundhöhle und möglicher Behandlungen;
- Hals-Nasen-Ohren-Arzt;
- Augenarzt.
Bei einem komplizierten klinischen Verlauf können Konsultationen von Fachärzten erforderlich sein. Falls eine Behandlung notwendig ist, ist die 22. Woche ein günstiger Zeitraum.
Analysen
- Bluttest auf HCG - Abweichungen können auf Schwangerschaftskomplikationen hinweisen;
- freies Estriol - ein Hormon, das die Entwicklung der Gebärmutter bewertet;
- Alpha-Fetoprotein, das das Wachstum und die normale Entwicklung des Fötus sicherstellt;
- genetische Blutuntersuchung auf Entwicklungsstörungen der Organe und Systeme (Down-Syndrom obligatorisch, andere nach Indikation);
- allgemeine Blut- und Urintests.
Genetische Untersuchungen werden nach besonderen Indikationen durchgeführt. Wenn der Genetiker ein hohes Risiko für intrauterine Entwicklungsstörungen vermutet, kann der Frau eine invasive Diagnostik - Untersuchung des Fruchtwassers (Amniozentese) - angeboten werden.
Untersuchungen
- Ultraschalluntersuchung. Zweiter geplanter Ultraschall zur Bestimmung der Kriterien für die normale Entwicklung des Fötus, Zustand der Gebärmutter und der Plazenta. Der Diagnostiker bewertet den Zustand und das Volumen des Fruchtwassers, die Struktur der Plazentaschranke und der Nabelschnur.
- Doppler-Sonographie. Ultraschall zur Untersuchung des Blutflusses und des Zustands der Gefäße der Nabelschnur und der Plazenta. Die Untersuchung hilft nicht nur, die Art des Blutflusses zu bewerten, sondern auch eine mögliche intrauterine Hypoxie auszuschließen.
- Kardiotokographie. Diese Methode beinhaltet die Aufzeichnung der Herzfrequenz des Fötus, deren Ergebnisse in Form eines Diagramms auf Papier dargestellt werden. Bei Bedarf wird das Verfahren wiederholt. Ein Vergleich mit der geburtshilflichen Auskultation mittels eines speziellen Stethoskops ist obligatorisch.
- Kardiointervalographie. Eine seltene Untersuchungsmethode, die bei Verdacht auf Fehlbildungen des Herz-Kreislauf-Systems des Fötus sowie in strittigen Fällen erforderlich ist.
Der Arzt bewertet den Zustand des Fötus und der Frau anhand der Gesamtheit aller instrumentellen und labortechnischen Untersuchungen, der vorherigen geburtshilflichen Anamnese und der Krankengeschichte. Bei Bedarf werden weitere Untersuchungen angeordnet.
Schwierigkeiten der Schwangerschaft
In der 22. Schwangerschaftswoche können folgende Risiken und Komplikationen auftreten:
Frühgeburt.
Die in dieser Woche geborenen Babys haben aufgrund der Unterentwicklung der inneren Organe und Systeme eine geringe Überlebensrate, weshalb man in diesem Stadium von einer Fehlgeburt spricht. Eine Plazentainsuffizienz, eine Infektion des Fruchtwassers oder schwere Entwicklungsstörungen der inneren Organe können die Pathologie auslösen.
Verhaltene Fehlgeburt
Der intrauterine Tod des Fötus ist eine für die Frau lebensgefährliche Pathologie, da die Zersetzung des Gewebes des verstorbenen Babys zu einer Bauchfellentzündung und einer generalisierten Sepsis führen kann. Der Tod des Fötus tritt aus vielen Gründen auf, besonders gefährdet sind Frauen mit einem schweren Schwangerschaftsverlauf, einem ähnlichen Ausgang früherer Schwangerschaften oder Totgeburten.
Oligohydramnion
Wird ab der 22.-23. Woche registriert, zeichnet sich durch einen niedrigen Fruchtwasserindex aus und führt zu Fehlbildungen des Fötus und dessen Tod. Der Hauptgrund ist die verminderte Funktionalität der Plazentaschranke.
Polyhydramnion
Wird viel häufiger registriert als Oligohydramnion. Oft durch mütterliche Ursachen (Infektionen, Krankheiten) oder chromosomale Anomalien in der Entwicklung des Fötus verursacht. Ein leichtes Polyhydramnion erfordert Beobachtung, ein ausgeprägtes eine stationäre Behandlung der Frau.
Die moderne Medizin behandelt erfolgreich viele Krankheiten und pathologische Zustände, die eine Bedrohung für das Leben des Fötus und der Mutter darstellen können. Ein wesentlicher Aspekt zur Erreichung hoher Geburtenraten ist die rechtzeitige Untersuchung der Frau und der Besuch eines Spezialisten.
Was man tun darf und was nicht
Die Schwangerschaft bringt einige Einschränkungen für das Leben der werdenden Mutter mit sich, da die Verantwortung für den allgemeinen Zustand direkt von der Frau abhängt. In der 22. Woche ist es notwendig, den Verboten und erlaubten Handlungen besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Was die werdende Mutter tun DARF:
- körperliche Anstrengungen reduzieren und durch ausgedehnte Spaziergänge ersetzen;
- Vitamine entsprechend der 22. Woche einnehmen;
- Sex haben, sofern keine unangenehmen Empfindungen oder Gefahr einer Fehlgeburt bestehen;
- sich auf die zukünftige Geburt vorbereiten, Trainings für werdende Mütter besuchen;
- arbeiten, jedoch sollte die Tätigkeit nicht mit körperlicher Arbeit, erhöhtem Stress, Übermüdung oder statischer Körperhaltung verbunden sein;
- Zähne und andere Krankheiten behandeln – die 22. Woche ist eine günstige Zeit, da die Plazenta gebildet ist und den Fötus zuverlässig vor einigen äußeren Einflüssen schützt.
Was die werdende Mutter NICHT tun DARF:
- körperliche Übungen, die mit Anstrengung, Heben von Gewichten und Krafttraining verbunden sind;
- Alkohol trinken (selbst Wein, auch in geringen Mengen);
- aggressive Nahrungsmittel vermeiden, insbesondere Fast Food, Konserven und Produkte, die das Risiko von Blähungen und Verstopfungen erhöhen;
- Besuche in Bädern, Saunen und Dampfbädern - die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems erhöht das Risiko von Ohnmachtsanfällen, hypertensiven Krisen und Fehlgeburten;
- an nächtlichen Partys teilnehmen - laute Gesellschaften reizen das zentrale Nervensystem, verursachen Unruhe und Beweglichkeit des Fötus;
- sich an Orten mit vielen Menschen während einer Grippe- oder Virusinfektionsepidemie aufhalten;
- keine Medikamente ohne ärztliche Verschreibung einnehmen (NSAR, Spasmolytika, Analgetika, Antibiotika);
- Sex mit einem Partner ohne Kondom vermeiden, ebenso bei drohender Fehlgeburt, Schmerzen, und es ist unzulässig, aggressive sexuelle Positionen zu praktizieren.
Frauen sollten dem wachsenden Fötus besondere Aufmerksamkeit schenken - die Verbindung zum Kind ist nun spürbar. Stressfaktoren als Ursache für psychoemotionale Störungen müssen unbedingt ausgeschlossen werden.
Richtige Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung bedeutet nicht nur fade Krankenhausfrikadellen ohne Salz und Gewürze, daher sollte man dem Speiseplan besondere Aufmerksamkeit schenken, ihn ausbalancieren und abwechslungsreich gestalten. In der 22. Schwangerschaftswoche wird empfohlen:
- Speisen durch Kochen, Schmoren, Backen oder Dampfgaren zuzubereiten;
- häufig kleine Portionen zu essen;
- täglich frisch gepresste Säfte, Obst und Beeren zu konsumieren;
- Meeresfisch und Fleisch im Speiseplan abzuwechseln - eine Quelle für Eiweiß, Aminosäuren und Vitamin A;
- mindestens 3-4 Mal pro Woche Quark, saure Sahne, Käse und trinkbare Milchprodukte zu essen - eine wichtige Kalziumquelle, die sowohl für das Kind als auch für die Frau während der gesamten Schwangerschaft notwendig ist;
- die Speisen mit frischen Kräutern und Gewürzen (Basilikum, Kümmel, Sesam) zu garnieren;
- eine angemessene Flüssigkeitszufuhr einzuhalten, besonders bei Problemen mit Ödemen.
Eine gesunde Ernährung versorgt den Körper des wachsenden Fötus zu 45% mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen. Ein richtiger Ernährungsansatz verhindert Übelkeit, Verstopfung, Durchfall und vermehrte Gasbildung.
Ein abwechslungsreicher Speiseplan verbessert nur die Lebensqualität der Frau. Man kann die Essenszubereitung organisieren, indem man im Voraus ein Menü für die Woche erstellt. Es ist ratsam, zu Hause zu kochen, um genau zu wissen, welche Zutaten in die Gerichte kommen. Man sollte einfache Gerichte wählen - das ist der Schlüssel zu einer gesunden Ernährung für die ganze Familie.
Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen
Der Bedarf der Frau an Vitaminen und Mineralstoffen für die Entwicklung eines gesunden Kindes bleibt weiterhin aktuell:
Vitamin A
Täglicher Bedarf - 2000-3000 IE. Vitamin A ist verantwortlich für das Wachstum und die Bildung von Knochen, das Sehvermögen und die Gesundheit der Haut. In der Ernährung sollte man auf Fischöl (Lachs, Kabeljau, Stör, Meeresfrüchte), Rinderleber und Karotten-Apfelsaft mit Sahne achten (dieses Getränk nimmt das gesamte Beta-Carotin perfekt auf).
Vitamin B9
Täglicher Bedarf - 300-500 mg. Es ist verantwortlich für das normale Funktionieren des Neuralrohrs und die Stärkung des zentralen Nervensystems insgesamt. Es ist ausreichend in Sonnenblumenkernen, Soja, Kabeljauleber, Petersilie und Avocado enthalten.
Vitamin B1 (Thiamin)
Tägliche Norm 1,5-2 mg. Es ist verantwortlich für Stoffwechselprozesse und wird für die Gesundheit der Gelenke und Muskelstrukturen benötigt. Man sollte Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Nüsse, Trockenfrüchte, geschälte Erbsen und Halva konsumieren.
Vitamin B2
Tägliche Norm 1,5-2 mg. Es ist verantwortlich für die normale Aufnahme von Mineralstoffkomplexen, Retinol oder Beta-Carotin und wird für die qualitative Zusammensetzung des Blutes und die Entwicklung des Bindegewebes benötigt. Hohe Konzentrationen sind in Trockenmilch, weißen getrockneten Pilzen, Rinder-Nieren und Hühnerherzen enthalten.
Vitamin B3
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 20-30 mg. Es beteiligt sich am Stoffwechsel, der Aufnahme von Fetten und Kohlenhydraten und ist bei Vergiftungen jeglicher Art nützlich. Niacin senkt den Cholesterinspiegel und normalisiert Stoffwechselprozesse. Es ist in Erdnüssen, Thunfisch, Kleie, Hühnereiern und Wachteleiern, Kaninchen- und Geflügelfleisch enthalten.
Vitamin B5 (Pantothensäure)
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 5-10 mg. Es ist notwendig für die Wiederherstellung des Stoffwechsels, die Regulierung des Eiweiß-Fett-Gleichgewichts und die Senkung des Cholesterinspiegels. Es ist in Kichererbsen, Linsen, Weizenkleie, Vollkornbrot, Makrele und Walnüssen enthalten.
Vitamin B7
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 200 mg. Es ist verantwortlich für die Gesundheit der Haut, stärkt das Nervensystem und fungiert als Vermittler für einige Vitamine der B-Gruppe. Es ist in Erdbeeren, Melonen, Pfirsichen, Hülsenfrüchten, Fleisch und Fleischnebenerzeugnissen enthalten.
Vitamin C (Ascorbinsäure)
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 70-100 mg. Ascorbinsäure hat eine ausgeprägte antioxidative und stärkende Wirkung und stimuliert die lokale und systemische Immunität. Hohe Konzentrationen finden sich in Zitronenschalen, Mandarinen, Grapefruits, Sanddorn, schwarzen Johannisbeeren, Sauerampfer und Hagebuttenaufguss (ohne Zucker).
Vitamin D
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 10-50 µg, die Dosis kann in Regionen mit kurzen Tageslichtstunden und kaltem Klima erhöht werden. Es beugt Skelettdeformationen vor und reduziert die Inzidenz von Rachitis bei Kindern unter einem Jahr. Es ist in fettem Hering, Kabeljau und Fischöl enthalten. Bei Bedarf wird eine Lösung von Vitamin D3 verschrieben.
Vitamin E (Tocopherol)
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 10-20 mg. Es wird benötigt, um intrauterine Hypoxie des Fötus zu verhindern, für die normale Bildung von Bindegewebe, Lungen- und anderen Organstrukturen sowie der Haut. In hohen Konzentrationen ist es in Pflanzenöl, Kürbis- und Sonnenblumenkernen, Halva, Haselnüssen, Cashewkernen und Walnüssen enthalten.
Vitamin K
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 150 µg. Es ist notwendig für eine gesunde Funktion des Herz-Kreislauf-Systems, zur Vorbeugung von Hypoxie und zur Verhinderung von Skelettknochenentwicklungsstörungen. Es ist in allen grünen Gemüsesorten, Nüssen, Trockenfrüchten, Weißkohl, Granatäpfeln, Gurken und Heidelbeeren enthalten.
Vitamin P
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 50 mg. Es verhindert Fehlbildungen der inneren Organe des Fötus, Fehlgeburten und Frühgeburten, normalisiert die Funktion der Schilddrüse und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Es ist in Äpfeln, Kirschen, rotem Paprika, Tomaten, Sauerampfer und Rüben enthalten.
Eisen
Die tägliche Norm beträgt nicht weniger als 30 mg. Das Eisen-Gleichgewicht sichert die Gesundheit der blutbildenden Organe, eine normale qualitative und quantitative Zusammensetzung des Blutes und verhindert intrauterine Hypoxie sowie Eisenmangelanämie bei Frauen. Es ist enthalten in Fleischnebenerzeugnissen (Leber, Nieren, Herzen), Gerste, Soja, Austern, Eigelb, magerem Geflügelfleisch und Kaninchen.
Jod
Der tägliche Bedarf beträgt 150-200 µg. Es ist notwendig für die normale Funktion der Schilddrüse und der Hypophyse und wird unabhängig vom Schwangerschaftszeitraum benötigt. Bei Bedarf sollte die Einnahme von Multivitaminen durch zusätzliche Jodpräparate ergänzt werden. Es ist enthalten in Seefisch, Meerkohl, Meeresfrüchten und Fischöl.
Selen
Die tägliche Norm beträgt 55-70 mg. Es ist verantwortlich für die Stärkung des Muskelgewebes sowie der Gelenk- und Knorpelstrukturen. Es ist enthalten in Getreide, Haferkleie, Quark, Lachs und Kichererbsen.
Kupfer
Die tägliche Norm beträgt 1000-1500 µg. Es ist ein wichtiges Spurenelement, das für den Zustand des Herzens, der Gefäße und eine stabile Hämodynamik verantwortlich ist. Bei Kupfermangel treten Pathologien der Haut und Schleimhäute auf. Kupfer verhindert die Entwicklung von Eisenmangelanämie und Hypoxie. Es ist enthalten in Erdnüssen, Vollkornnudeln, Buchweizen, Reis, Walnüssen und jungen Kartoffeln.
Kalzium
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 500 mg, bei Hypokalzämie bei Frauen 1000 mg. Es ist verantwortlich für die Gesundheit des Knochen-Muskel-Systems, die normale Skelettbildung und das Wachstum des Fötus. Es ist in hausgemachtem Quark, Vollmilch, fermentierten Milchprodukten und Joghurt aus hausgemachtem Starter enthalten. Bei Laktoseintoleranz wird zusätzlich die Einnahme von Kalziumgluconat empfohlen.
Magnesium
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 400-500 mg. Es wird benötigt, um Entwicklungsanomalien der Nieren, chronisches Nierenversagen, Leber- und Bauchspeicheldrüsenprobleme zu verhindern. Es ist in großen Mengen in Sesam, Haferkleie, Buchweizen- und Leinsamenmehl, Pinienkernen und Trockenmilch enthalten.
Zink
Der tägliche Bedarf beträgt 12-15 mg. Das Spurenelement ist aktiv am Osteogeneseprozess beteiligt und wird für die Gesundheit der blutbildenden Organe sowie für die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Blutes benötigt. Es ist in Käsesorten (Gouda, Schweizer, Cheddar), Eipulver, Pinienkernen, Rind- und Hühnerfleisch enthalten.
Phosphor
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 1000-1500 µg. Es wird für einen angemessenen Stoffwechsel, die normale Entwicklung der Verdauungsorgane des Fötus und die Verhinderung von Osteogenesestörungen benötigt. Es ist in Tomaten, Sesam, rotem Kaviar, Buchweizen, Himbeeren, Trockenfrüchten und Nüssen enthalten.
Natrium
Die tägliche Dosis beträgt 500 mg, bei Bedarf wird die Dosis auf 1000 mg erhöht. Es ist notwendig für ein stabiles Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht des Blutplasmas und bildet ein gesundes Nervensystem. Eine Überdosierung erhöht das Risiko von Ödemen. Es ist in Meersalz oder Kochsalz, Meeresfischen und salzigen Käsesorten enthalten.
Kieselsäure
Die tägliche Dosis beträgt 30-50 mg. Es stärkt die Immunabwehr des Körpers und verhindert die Entwicklung von Schwangerschaftsnephropathien und Diabetes mellitus. Es hat antioxidative und entgiftende Eigenschaften. In großen Mengen ist es in Reis, Hafer, Bohnen und Weizenkeimen enthalten.
Kobalt
Die tägliche Dosis beträgt 50 µg. Das Spurenelement ist an der Bildung der Blutzusammensetzung beteiligt, verhindert Anämie, stabilisiert den Hämoglobinspiegel und erhöht die natürliche Ferritinspeicherung. Es ist in Hühnerbrust, weißen Trauben, Rinderleber und Putenfleisch enthalten.
Chrom
Die tägliche Dosis beträgt 50 µg. Es verhindert Schwangerschaftsdiabetes, ist aktiv am normalen Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten beteiligt und ist für die Gesundheit des Blutes unverzichtbar. Es ist in Thunfisch, Lachs, Brassen, Seelachs, Makrele und anderen Fischen, Käse und Fleischprodukten enthalten.
Die Bedeutung von Vitaminen und Mineralstoffen erfordert einen durchdachten Ansatz bei der Erstellung des täglichen Speiseplans – Vielfalt, Ausgewogenheit, Mäßigung.
Nützliche Tipps
Das zukünftige Kind und seine Geburt sind alles, was eine Frau beschäftigen sollte. Wenn die Arbeit mit schwerer körperlicher Anstrengung, statischer Körperhaltung und einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftspathologien verbunden ist, sollte man frühzeitig in den Mutterschaftsurlaub gehen.
Es ist wichtig, dass der Mann während der gesamten Schwangerschaft am Leben der Frau teilnimmt. In der 22. Woche sollte er mit Verständnis auf die Veränderung des psycho-emotionalen Zustands reagieren – die Ursache dafür ist der hormonelle Schub. In vielen Fällen verringern die Teilnahme des Mannes, sein Verständnis und seine Liebe die Entwicklung von postpartalen Depressionen, reduzieren den Stressfaktor und sorgen für die Geburt gesunder und glücklicher Nachkommen.
Übungen für werdende Mütter
Fitness für Schwangere in der 22. Woche hilft, die Figur in Form zu halten, die Muskeln zu straffen und den Körper auf die Geburt vorzubereiten. Die Frau ist immer noch aktiv, daher können folgende Übungen in das Trainingsprogramm aufgenommen werden:
- Schwimmen und Aqua-Aerobic;
- dynamische Übungen in Form von Tanz und Rhythmik;
- Pilates - die ideale Methode zur Muskeldehnung;
- Yoga - reduziert Stress, entspannt die Muskeln und senkt den Muskeltonus;
- körperliche Belastungen mit Hanteln von nicht mehr als 0,5-1 kg.
Besondere Aufmerksamkeit wird auf Übungen für den Beckenbereich gelegt, die die Durchblutung verbessern, den Fötus mit Sauerstoff versorgen und die Hämodynamik der Frau verbessern. In dieser Zeit kann man beginnen, Kegel-Übungen zur Stärkung der Vaginalmuskulatur zu praktizieren - dies hilft, Risse während der natürlichen Geburt zu vermeiden.
Beschwerden während der Schwangerschaft
Rückenschmerzen und Schmerzen im unteren Rücken
Die Schmerzen werden durch eine erhöhte Belastung der Wirbelsäule verursacht, insbesondere wenn die Mutter an Osteochondrose leidet. Der wachsende Bauch verändert die axiale Belastung und zwingt die Frau, ständig das Gleichgewicht zu halten, indem sie den Rücken durchbiegt. Bandagen und stützende Korsetts können helfen, die Schmerzen zu lindern.
Verstopfung, Stuhlgangsstörungen
Die Kompression des Darms durch die Gebärmutter führt zu einem Stau von Stuhlmassen, was zu einer inneren Vergiftung führt. Schwangere sollten frisches Gebäck aus ihrer Ernährung streichen, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und in kleinen Portionen essen, damit der Verdauungstrakt seine Funktion besser erfüllen kann. Bei Bedarf werden natürliche Abführmittel verschrieben.
Schwindel und Kopfschmerzen
Das Zusammendrücken der wachsenden Gebärmutter auf die Vena cava kann die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn beeinträchtigen und Schwindel verursachen. Eine schwere Komplikation ist die Präeklampsie, die Schwindel mit Flimmern vor den Augen und Ohnmachtsanfälle begünstigt. Eine Zunahme des Blutvolumens führt zu Hypo- oder Hypertonie, was oft mit Kopfschmerzen einhergeht.
Verdauungsstörungen
Zu den Hauptproblemen Schwangerer gehören Sodbrennen, Blähungen, Verdauungsstörungen und Schwierigkeiten bei der Verdauung des Nahrungsbreis im Magen. Die Vergrößerung der Gebärmutter und das Zusammendrücken des Zwerchfells verursachen fast immer ein Brennen im Magen. Die Situation verschlimmert sich bei gleichzeitigen Erkrankungen der Verdauungsorgane.
Unterbauchschmerzen
Ziehende Empfindungen im Unterbauch können durch einen erhöhten Uterustonus, gesteigerte Aktivität des Fötus oder Dehnung der Uterusmuskulatur verursacht werden. Physiologische Schmerzen sind moderat und verschwinden bei einer Veränderung der Körperposition. Intensive, anhaltende Schmerzen sind ein Grund für einen dringenden Arztbesuch. Bei einigen Frauen beginnen in der 22. Woche die ersten Übungswehen, diese sind jedoch kurzzeitig und selten.
Schmerzen über dem Schambein, im Schambereich
Schmerzen im Schambein sind auf die allmähliche Veränderung der Anatomie der Beckenknochen zurückzuführen. Die Knochen beginnen sich zu verschieben, und die Frau ändert ihren Gang. Die Schmerzen verstärken sich besonders nach langen Spaziergängen, langem Sitzen an einem Ort und in den Morgenstunden nach dem Aufwachen. Die unangenehmen Empfindungen können durch moderate körperliche Betätigung und Übungen auf dem Gymnastikball reduziert werden.
Urinieren
Fast alle schwangeren Frauen bemerken in der 22. Woche häufiges Urinieren, was auf physiologische Prozesse zurückzuführen ist – der wachsende Fötus drückt auf die Blase und die Harnleiter. Es ist wichtig, die Blase rechtzeitig zu entleeren, um eine Infektion und die Entwicklung einer Blasenentzündung zu vermeiden. Häufige schmerzhafte Miktionen deuten ebenfalls auf den Beginn eines pathologischen Prozesses hin, und eine Konsultation eines Spezialisten ist erforderlich.
Checkliste
- Den Schlaf-, Ruhe- und Wachrhythmus normalisieren;
- Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten - in der 22. Woche können die ersten Schwellungen auftreten;
- Ein Schonprogramm einhalten, um Infektionskrankheiten, Erkältungen und Atemwegsinfektionen zu vermeiden;
- Unterkühlung vermeiden;
- Regelmäßig den behandelnden Arzt aufsuchen, Tests durchführen lassen, den zweiten Screening und die geplante Untersuchung absolvieren;
- Stressfaktoren vermeiden - die freie Zeit angenehmen Vorbereitungen auf die Geburt widmen;
- Kurse für werdende Mütter besuchen, um die Geburt und die anschließende Stillzeit zu erleichtern;
- Sex mit dem Partner sollte Freude bereiten - auf Sex bei Unwohlsein, Schmerzen oder ungewöhnlichen Ausfluss verzichten;
- Regelmäßig Vitaminpräparate einnehmen und eine ausgewogene Ernährung einhalten.